Posts mit dem Label crochet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label crochet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. Juli 2020

sommerhäkelei

so langsam wird es amtlich: 2020 ist hier ein häkeljahr. macht aber auch zu viel spass und irgendwie sind die projekte halt so wunderbar schnell fertig, während die stricksachen allesamt ein bißchen zäh laufen. 


am letzten dienstag hat tanja im ard buffet ihr sommerprojekt gezeigt: in diesem jahr sind das gehäkelte windlichter, die ganz zauberhaft zu lampions im sommerlichen garten werden. 
alles, was man braucht, sind gläser in der wunschgröße (bei mir ein einzelnes weckglas, das im regal auf bessere zeiten wartete) sowie ein baumwollgarn in wunschfarbe mit der schon fast klassischen lauflänge von etwa 125-150m/50g. die anleitung wird für 2 verschiedene garne angeboten, läßt sich aber einfach an vorhandenes material anpassen.

ich habe hier noch ein leinengarn, das ich mir schick vorstelle, aber auch seide wäre denkbar...nur poly oder eben wolliges würde mir persönlich nicht so gut gefallen.



ich habe mich bei meinem prototyp für ein knäuel peach cotton von schachenmayr aus meinem lager entschieden. das garn hat (wie der name schon sagt) eine oberfläche wie ein pfirsich: ganz samtig und matt.

zunächst wird der boden gehäkelt und kann dabei ganz einfach dem glasumfang angepasst werden. in der höhe dann die musterreihen entsprechend wiederholen (immer mal wieder das glas reinstellen und testen, ob es schon reicht). anschließend wird noch ein rand und die aufhängung gekäkelt. und schon hat man es geschafft. als besonderen blickfang kommt unten noch eine gehäkelte quaste ran. da ich aber daran erstmal scheiterte, hat mein prototyp nun eine tassel bekommen. ist auch schick. 


für die beleuchtung habe ich hier meine led-teelichte aus der weihnachtskommode hervorgeholt. das hat den vorteil, das man sich um die brennbarkeit keine sorgen machen muss. und ganz entspannt die lichter sowie den lauen sommerabend genießen kann (jetzt habe ich ja schon so visionen von lauter gehäkelten lampions, die abends stimmungsvoll die wohnmobilmarkise illuminieren. und die zweite windlichthülle aus einem dünneren baumwollgarn mit glitzer ist schon in arbeit.)

gehäkelte windlichthüllen, von tanja steinbach, ca. 25g peach cotton von schachenmayr, col. 130 (peach), nadel #3.5, gehäkelt am 28. und 29. Juli 2020.

Sonntag, 28. Juni 2020

fürs bad: kosmetikpads & utensilo

was kleines, praktisches zwischendurch stricke ich immer gerne. sachen, die den alltag verschönern oder eben einfach gute helfer bei ebendiesem sind. nach den gestrickten waschhandschuhen im frühjahr letzten jahres habe ich dieses jahr die kosmetikpads dazugepackt. und ich mag meine täglichen morgen-routinen mit selbst gemachten sachen.

gestricktes Kosmetikpad nach Tanja Steinbach

die kleinen kerlchen sind wirklich schnell und unterhaltsam gestrickt. das garn (linea pura organico von lana grossa) bietet insgesamt 35 farben. das gibt insgesamt ganze 595 mögliche farbkombinationen und ich wette, da ist dann für jede farbvorliebe auch das richtige dabei. ich hatte mit den insgesamt 8 farben, die ich hier habe schon sehr viel spass. pro pad braucht man nur 6g insgesamt. man kommt mit nur 2 farben also schon recht weit und kann sich damit seine wochenration pads stricken.

linea pura von lana grossa, verschiedene farben

und wie man hier gut sehen kann, sind es ordentliche kleine kerlchen, die gerne in kleinen gruppen auftreten - inzwischen ist die dose schon voll. 

gestrickte kosmetikpads

weil ich dank der neuen kosmetikpads auch gleich die badezimmerorganisation unter die lupe nahm und einfach lust hatte auf ein neues häkelprojekt nach der taschenhäkelei, habe ich mich an ein langgehegtes wunschprojekt erinnert, das ich nun endlich auch mal umgesetzt habe: ein utensilo fürs bad. idee und anleitung habe ich 2018 während der norwegentour bei sandnes entdeckt. die anleitung gibt es im sandnes-heft 1809 / interior (leider nur auf norwegisch) und benötigt 7 knäuel von der mandarin grande. da ich kein norwegisch kann und ja auch nicht so versiert häkle, habe ich die anleitung (wie man auch sieht) eher interpretiert als 1:1 umgesetzt, finde das ergebnis aber nichtsdestotrotz sehr prima. 






die oppbevaringlumme (auf deutsch: aufbewahrungstasche) eignet sich dabei prima für all die kleines dinge, die im bad oder gästezimmer gerne rumfliegen. auch an der garderobe stell ich es mir ganz praktisch vor. 

übrigens: die anleitung für die oben erwähntem waschhandschuhe gibt es inzwischen im ard buffet strickbuch von tanja steinbach.

gestrickte kosmetikpads, von tanja steinbach, vorgestellt im ard buffet am 02.06 2020, linea pura organico von lana grossa (100% bio-baumwolle, GOTS und ICEA zertifiziert, 90m//50g), diverse farben, nadel #4, gestrickt im juni 2020

oppbevaringlumme (aufbewahrungstasche), sandnes 1809, 350g mandarin grande von sandnes (100% baumwolle, 53m/50g), col 1012 (natur), nadel #4, gehäkelt im juni 2020

Sonntag, 31. Mai 2020

tanja steinbach: tasche in flechtoptik

bei tanjas taschen kann ich selten wiederstehen. letztes jahr war es eine standesgemäße hasentasche und nun bin ich bei diesen edlen täschchen schwach geworden und habe hier spontan eine häkelei eingeschoben. 



man muss aber auch sagen, dass diese taschen in drei größen unglaublich vielseitig sind, und mir auf anhieb gerade schon für die kleine version eine menge freundinnen und sogar meine mama einfallen, für die sie allesamt ein tolles geschenk sind: egal, ob als edle abendclutch, taschenorganisator oder einfach aufbewahrungsbehältnis für schöne oder eben nützliche dinge. 



das plastische webmuster (ganz einfach aus reliefstäbchen), das edel-glänzende garn und - als willkommener stilbruch - die dicke haptik machen das ganze in sich rund, edel und schick. dafür greife ich dann sogar zur nähmaschine für das futter - ansonsten nicht wirklich eine meiner liebsten tätigkeiten.

gehäkelt ist die kleine version mit nur 150g wirklich schnell. ich würde mal sagen, dass das ganze ist für versierte häkler*innen ein schnelles abendprojekt. und wenn man an der nähmaschine nicht so rumzappelt wie ich, ist auch das füttern keine große sache.
sogar mit meinen bescheidenen nähmaschinenkünsten hat das gut geklappt und endlich hat der japanische hasenstoff, den ich schon 10 jahre hüte, ein neues heim gefunden.



geschlossen wird das ganze mit einem schnappverschluss - kannte ich bislang nur von alten brillenetuis, ist aber ganz pfiffig. ebenfalls möglich (mit ein bißchen mehr näherfahrung) wäre ein reißverschluss. 
für das ganze projekt gibt es ein ausführliches anleitungsvideo beim ard buffet *klick*. die anleitung in drei größen bei woolplace *klick*

und weil mir das häkeln der reliefstäbchen in längs und quer so spaß machte, habe ich gleich das nächste reliefstäbchenprojekt gestartet und auch schon beendet. beim stöbern in meinen filati home-heften bin ich über die anleitung gestolpert. jetzt sind die espadrilles-sohlen auch verarbeitet und ich habe die großartige cashsilk-metal von lana grossa entdeckt, die es leider nur noch als restbestände gibt. sehr schade, weil ein sehr tolles garn. 




tasche in flechtoptik (ARD buffet, 12.05.2020), von tanja steinbach, kleine variante aus 150g about berlin bulky, col. 3 (schilfgrün),  häkelnadel #6, gehäkelt im mai 2020

pantoffeln mit reliefmuster aus: filati home #59 / modell 41, 100g linea pura cashsilk metal von lana grossa, col. 307 (taupe/gold), häkelnadel #6, gehäkelt im mai 2020

Samstag, 31. August 2019

das kordelkörbchen - tipps und ein häkelprojekt für die strickmühle

ich bin verliebt in strickmühlen! und obwohl ich meine strickmühle schon seit 2012 besitze, brauchts manchmal nur einen kleinen stups für noch mehr spass mit strickkordeln.


tanja hat bei mir ende juli mit ihrer instagram story, in der sie die strickmühleauspackte und ein ganzes knäuel einfach mal so verkordelte, direkt etwas angestupst. das wollte ich auch. zwar hatte ich noch keine genauen pläne, was ich damit anstellen könnte (und tanja hat es auch erst anfang august in ihrem blog verraten *klick*), aber das hat mich trotzdem nicht abgehalten.

und das gut gefüllte lager bot auch direkt was passendes zum ausprobieren: knapp 300g tahiti von schachenmayr in der farbe sahara. das garn ist mit 280m auf 50g ordentlich dünn und läßt sich prima verkordeln. und auch der farbverlauf bleibt erhalten, wenn auch deutlich verkürzt.


ich habe dann mit dem entstandenen schlauchgarn ein bißchen rumprobiert und mich schließlich für ein häkelkörbchen entschieden. bei schachenmayr gibt es die anleitung für ein hübsches körbchen aktuell sogar kostenlos (hängekörbchen, S10229).


das muster ist außerordentlich hübsch und schön zu häkeln. bei meiner version habe ich lediglich den boden um eine reihe verkürzt und auch nur 8 reihen in der höhe gearbeitet. insgesamt hat es nun 21cm durchmesser und ist etwa 10cm hoch.



ihr könnt gut sehen, dass der lange farbverlauf auch verkordelt und verhäkelt wunderbar funktioniert und ich habe nun ein schickes, stabiles körbchen für das badezimmer.

strickmühle? strickmühle!

eine strickmühle ist im grunde nichts anderes als eine strickliesel, die per kurbel funktioniert. also kein einzelnes abheben der maschen mehr. man kurbelt einfach.
allerdings kurbelt man bei einem knäuel tahiti (immerhin 280m) schon sehr lange. und zudem muss das gekurbelte beschwert und frei baumeln. man kann also nicht einfach vor sich hinmühlen (sonst gibts kordelwust), sondern muss immer wieder das ganze aufwickeln.

tanja hat ebenfalls gute tipps für das arbeiten mit der strickmühle.

mein tipp: ich habe das treppenhaus genutzt (wir haben hier im erdgeschoß ordentlich hohe räume und es geht vom treppenabsatz im ersten stock um die 5 meter runter). da kann das bereits verkordelte samt gewicht prima eine weile runterbaumeln und man muss nicht so oft aufwickeln. außerdem läßt sich bei meiner strickmühle die kurbel abnehmen. mit einem passenden bit auf dem akkuschrauber wirds dann nochmal schneller. aber achtung: der akkuschrauber kann mit der zeit heißlaufen, also auch mal pause machen. und: keine gewähr, ob und wie lange die strickmühle das mitmacht (meine hat bisher nicht gemuckt).

seit 2012 habe ich hier das mini-modell von prym. auf der messe im frühjahr stellte prym nun die comfort twist vor, die ein paar schöne neuerungen hat: zum einen ist das gewicht besser am strickschlauch zu befestigen, zum anderen ist sie an einem tisch o.ä. zu befestigen, was das ganze prozedere noch ein bißchen komfortabler macht.

auch schön

wer nicht unbedingt körbchen ein einkaufsnetz häkeln will (wobei das auch viel spass macht): auf ravelry gibt es sehr hübsche ideen, wie man aus den strickkordeln halsschmuck machen kann *klick*. und in der molly makes gab 2013 ein hübsches halsband *klick*, das ich sogar schon mal nachgearbeitet habe *klick

kordelkörbchen (nach dieser anleitung), 280g tahiti von schachenmayr (100% baumwolle, 280m/50g), col. 07622 (sahara), nadel #7, gehäkelt vom 20. juli bis 04. august 2019.

Sonntag, 30. Juni 2019

taschen are a girls best friend - oder: von hasen, aktionen und häkelideen

manchmal passiert es einfach oder ergibt sich eben: als ich ende märz mit der taschenhäkelei anfing, ahnte ich ja nicht, dass ich ende mai nicht nur mit einer häkeltasche, sondern auch einem gestrickten einkaufsnetz sowie einer selbstgenähten (!) crossbodybag da stehe. bags happen while you are making plans - oder so.*

überhaupt war es ein taschenfrühjahr. nachhaltigkeit, schöne projekt-ideen und praktikabilität geben sich da die klinke in die hand. außerdem sind es schöne, kleinere projekt, mit denen man gut neue techniken oder auch mal materialien ausprobieren kann. am ende des posts gibt es noch eine linkliste mit noch mehr taschenideen ;)

angefangen hat es bei mir mit tanjas hasentaschen, die sie am 26.03. im ard buffet präsentiert hat.
hier kann ich ja gar nicht anders. hasen sind hier die krafttiere.
dazu kommt, dass ich ab und an einfach gerne häkle. es passte also alles ganz gut zusammen. und nach den ersten reihen mit den obligatorischen anfängerfehlern, lief es dann auch richtig gut und sehr entspannend.

die anleitung bietet, wie immer bei tanja, einen schönen twist mit lerneffekt: hier sind es die hin- und rückreihen, die in runden gehäkelt werden. dadurch versetzt sich aber nicht der reihenanfang so häkeltypisch um jeweils eine halbe masche, sondern bleibt schick und gerade an der taschenseite. hat sogar bei mit geklappt.

mit gesticktem hasenumriss, puscheliger "blume" und edlen lederhenkeln ist sie ein toller hingucker, wie ich finde. anfang juni hatte ich die hasentasche dann direkt auf dem oppenheimer wollfest dabei. nur leider wollten die lederiemen noch nicht so halten, wie ich es gerne hätte. aber schön sind sie.



weiter ging dann ende märz auf der h+h (hier war die hasentasche sogar als unterwegsgestrick mit dabei) mit noch mehr taschen-ideen der initiative handarbeit, die ich ja schon mal hier vorgestellt habe. inzwischen ist auch meine gestrickte marketbag fertig. und ich muss sagen, diese einkaufsnetze sind einfach toll: echte platzwunder und dabei - wenn aus leinen oder baumwolle gestrickt - auch richtig zäh im alltag (ich neige ja dazu, die auch richtig vollzupacken).

meine empfehlung ist dafür ja die marketbag von ilene (kostenfrei bei ravelry) oder ihr schaut hier bei der initiative handarbeit:
stricknetz
häkelnetz



und schließlich habe ich mal wieder die sache mit dem nähen ausprobiert. das ist einfach keine meine kernkompetenzen, aber bei workshops oder kursen bekomme ich dann doch mal was hin. 
und weil die crossbodybag der #machdeinding2019-aktion so cool und lässig ist, bin ich im mai ins nähzimmer mit herz gefahren und habe mich von nicole / lapetitefrance_ beim nähen coachen lassen (ich habe wirklich und wahrhaftig zum ersten mal kunstleder ge- und sogar ein futter eingenäht).



das nähzimmer ist ein toller kleiner laden mit coolen workshop-angeboten in rheinhessen und es war ein großer spass.  auch komplette näh-nichtkönner wie ich spazieren da mit feinen ergebnissen raus. und die tasche ist eine clevere begleiterin, wenn man nur kleines gepäck (geldbeutel, schlüssel, handy) braucht (im urlaub hat sie das just quasi täglich bewiesen).

wer also spass an der nähmaschine hat, dem sei diese kleine tasche sehr empfohlen.


#machdeinding2019 hip-bag

und weil man ja nie genug taschen haben kann, folgen nun noch ein paar taschenideen für den sommer (in zufälliger reihenfolge und einfach, weil sie so schön sind):



* blogposts schreiben sich ja leider nicht von alleine - deshalb gibts diesen beitrag erst am letzten juni-tag des jahres.

Sonntag, 1. Juli 2018

ich häkel mir die welt...

schon oscar wilde sagte ja, man solle versuchungen nachgehen, man wisse schließlich nie, ob sie wiederkämen. erscheint mir auch geradezu vernünftig, denn ich habe eine menge spaß mit den neuen häkelprojekten und plane schon das nächste und übernächste. überhaupt wird 2018 hier bei der wollbindung ohne zweifel ein prima häkeljahr, denn nach nach bienen und hut, folgen nun beutel, ein häkelnetz, schuhe und tuch. also alles, was einen sommer besser macht.



auslöser der ganzen häkelei war schon vor ein paar wochen die filati handstrick 69 mit "14-seitigem häkel-special". als ich mir das heft kaufte, dachte ich mir noch so, dass diese 14 seiten der teil wären, der mich am wenigsten anspricht, aber weit gefehlt. ich bin total inspiriert. die modelle sind auch nicht wie sonst üblich spießig oder schlimm-hippie-esk, sondern machen mit edlen farben und schönen garnen große lust aufs häkeln. und das großartige sommerwetter unterstützt das auch noch.



jetzt also erst mal tasche. genauer gesagt: beutel. so ein großer beutel, für alles, was frau im sommer draußen freitzeitmäßig so braucht: lektüre, strick- häkelprojekt, hut, sonnenbrille, sonnencreme, handtuch, wasserflasche, und so weiter und so fort.




gehäkelt wird mit einer baumwoll-mischung: bottone von lana grossa (94% baumwolle und 6% polyamid) mit 120m auf 50g und insgesamt 14 farben (viel neutrale töne, dazu 3 blautöne sowie schwarz und weiß). das garn ist dabei ein art luftiger schlauch, der allerdings wie verzwirnt aussieht und in dem, in unregelmäßigen abständen (knapp 20 cm), leicht andersfarbige schnupsis verarbeitet sind, die dann eine art noppen ergeben und verstrickt oder verhäkelt sehr hübsch anzusehen sind.  


nach dem boden aus festen maschen arbeitete ich mich im muschelmuster über die seiten nach oben, bis es dann zeit ist für den henkel. eigentlich sollte ich den noch seitliche zum schlauch zusammennähen und ein seil einziehen für mehr stabilität. aktuell gefällt mir aber das ergebnis schon so sehr gut und das stabilitätsseil kann ich ja bei bedarf noch nacharbeiten.


ich habe ja brav nach anleitung gehäkelt, allerdings habe ich nur 6 statt der angegebenen 7 knäule verbraucht. auch ist der beutel nicht ganz so groß geworden wie angegeben. sowohl in der höhe als auch in der breite fehlen jeweils 4 cm (41x51cm), allerdings soll er wohl beim Gebrauch auch noch etwas größer werden.





heute vormittag bin ich also mit gepacktem beutel in den rheingau gezogen. stricklektüre und das nächste häkelprojekt waren auch mit dabei sowie eine wasserflasche und sonnencreme. alles hatte wunderbar platz und läßt sich schick und praktisch transportieren.
und da ich immer noch behaupte, dass ich ja eigentlich gar nicht häkeln kann, bin ich nochmal mehr entzückt, dass es so gut klappte - und dann auch noch so aussieht wie es soll :D

häkelbeutel mit muschelmuster (modell 7), filati handstrick 69, 600g bottone (94% baumwolle, 6% polyamid) von lana grossa, col. 08, häkelnadel 4, gehäkelt vom 07. - 20. juli 2018.

Sonntag, 3. Juni 2018

sommermaschen

was für herrliche strickzeiten - der sommer ist da und nach dem großartigen zeiten beim woollinn könnte ich mich an diesem wochenende direkt beim oppenheimer wollfest (ehemals schwabsburger wollfest) verlustieren. allerdings lasse ich das in diesem jahr mal ausfallen, denn wolle, pläne und projekte sind mehr als ausreichend vorhanden.



normalerweise gibt es im sommer hier auch immer ein shirt-gestrick *klick* & *klick*. doch in diesem jahr hat mich da die inspiration oder das passende garn dazu noch nicht gefunden. macht aber nix. gibts andere schöne sachen. zum beispiel was neues sommerliches für den kopf. neben dem praktischen nutzen (ich bin ganz gerne eine kandidatin für einen sonnenstich) hat es einfach großen spass gemacht, mal wieder was zu häkeln. nach den bienen war es direkt ein gutes training für sauberes rundenschließen (noch nicht perfekt, hat aber besser geklappt). 





die anleitung gibt es im aktuellen filati handstrick #69, aber auch in der handarbeitsbeilage der für sie #11/18. verwendet wird nizza von lana grossa, ein bändchengarn mit lurex-geglitzer, das doppelfädig verhäkelt wird, und in der farbe 007 (beige/sand/gold) sieht der hut direkt ein bißchen strohhütig aus. 
am anfang ist es ein bißchen zählerei, aber wenn die zunahmen gesetzt sind (und bei versierten häkler_innen sowieso), geht es ganz gut von der hand. und hat mir direkt lust gemacht auf mehr häkelei...(macht ja schon auch spass).



und dann gibt es bei mir noch einen eklatanten mangel an sommerlichen schals, den ich nun mit einem sehr langsamen gestrick behebe. von einer meiner lieblingsdesignerinnen, deren sachen mir alle so gut gefallen. die allerdings auch viel etwas geduld erfordern. 
susie haumann hat nämlich wieder eine sehr schöne und zeitlose, sommerliche kollektion veröffentlicht mit dem treffenden namen: it´s not all wool (zur modellübersicht bei ravelry). wie üblich strickt sie mit isager-garnen und verwendet diesmal merilin, alpaca 1, bomulin und japansk bomuld für tops, eine jacke, pullis und zwei schals. einer davon - sunshine - wird aus 200g japansk bomuld (100 % baumwolle, 315 m / 50 g) gestrickt. dabei ist die japanische baumwolle ein ganz flaches, papier-artiges bändchengarn und verstrickt eine ganz spannende struktur ergibt. hier hüpft mein strickerinnenherz bei jeder masche. ist auch gut so, denn ein schnelles gestrick ist es - zumindest bei mir - nicht. 




aber der sommer ist ja noch lang ;)

häkelhut, anleitung #8 aus filati handstrick #69, 200g lana grossa nizza (75% baumwolle, 25% polyamid), col. 007, häkelnadel #4.0, gehäkelt vom 20. - 31. mai 2018.  

der woollinn-bericht kommt noch - das sortiere ich noch eindrücke und fotos (es war sehr, sehr wunderbar). doch an diesem langen fronleichnam-wochenende standen erst mal heim & hof sowie stricken im garten ganz oben auf der liste. 

Sonntag, 22. April 2018

a place to bee - die häkelaktion des b.u.n.d. naturschutz zum weltbienentag

...wir unterbrechen das strickprogramm für einen häkeleinschub. ganz spontan, sehr unterhaltsam und dann noch für einen guten zweck. am 20. mai ist nämlich weltbienentag. und der b.u.n.d. naturschutz hat deshalb zu einer bienen-aktion aufgerufen. denn: die biene steckt tief in einer krise. der bestand geht zurück. schuld daran sind parasiten,  fehlende lebensräume sowie die nutzung von pestiziden in landwirtschaft und auch haushalten. um dafür aufmerksamkeit (nicht nur) in der politik zu schaffen, hat der b.u.n.d. einen bienenaktionsplan entworfen, der aufklärt, aber auch die politik zur unterstützung aufruft. dafür werden aktuell unterschriften gesammelt, online appelle an die landwirtschaftsministerin klöckner und umweltministerin schulze versendet *klick* und auch...
bienen gehäkelt.



die werden dann am 20. 05. in berlin pr-tauglich in szene gesetzt, an die politiker_innen übergeben, deren ressorts nun tätig werden müssen, und auch bei weiteren aktionen wiederverwendet.
insgesamt eine gute sache, wie ich finde (mich hat letzte woche eine häkelnde kollegin drauf gebracht) und ich habe prompt meine häkelsachen hervorgeholt.

das bienchen ist dabei ein echter brummer. mit nadel 2.5 und baumwollgarn mit etwa 120m/50g wird es etwa hühnereigroß. und auch so häkel-nicht-könner wie ich kommen mit der anleitung gut klar: 

zur anleitung häkelbiene (pdf)

zur aktionsseite





ich mach auf alle fälle noch ein paar (wer noch?) - für berlin, aber auch für das gartenhüttchen. einfach als erinnerung, wie schön es ist, wenn es um einen herum summt und brummt. und zumindest für eines war die aktion schon jetzt gut: ich weiß nun mehr über bienen und ihre bedürfnisse.


hummel im garten

Sonntag, 4. Februar 2018

karo-schal, gehäkelt, der

den kopf voller pläne und blog-themen, die locker für die nächsten monate reichen - doch anstatt diese planvoll und stetig weiter zu treiben, habe ich mir dieses wochenende davon einfach eine kleine auszeit genommen und dazu ein interims-projekt gegönnt, gemäß den weisen worten von john lennon: life is what happens when you are making other plans



der karo-schal ist dabei in mancherlei hinsicht ein besonderes projekt: 
zunächst bin ich nicht die versierteste häklerin, mach es aber ab und an ganz gerne. 
dann herrscht hier wollkauf-verbot bis ende märz, denn das lager ist voll mit den herrlichsten projekt- und lagerwollen. allerdings konnte ich einfach nicht nein sagen, als ich die gelegenheit bekam, das garn für einen der gehäkelten karo-schals geschenkt zu bekommen, die tanja steinbach im ard buffet am 16.01. vorgestellt hat. noch dazu in meiner lieblings-farbkombi á la burberry
und schließlich durchkreuzt er auch noch meine beiden februar-knit-along-vorhaben.
allerdings wollen gelegenheiten auch mal am schopf gepackt werden und schließlich ist das alles auch einfach ein hobby. restriktionen und deadlines habe ich im alltag schon genug. 

also dann: wenn schon ablenkung, dann wenigstens konzertiert und mit spass.
freitag abend ging es los und ich wollte einfach mal sehen, ob es bis sonntag abend klappen würde mit dem schal. 



zunächst werden also streifen gehäkelt. das ist sogar recht simpel: lediglich luftmaschen und halbe stäbchen ergeben zusammen mit dem fluffigen, aufgebürsteten garn (cloud von lana grossa) recht schnell den grundschal. am samstag abend konnte ich dann direkt (nach dem vorbildlichen vernähen diverser fäden) mit den längsstreifen anfangen. die werden mit kettmaschen in das gehäkelte netz aufgehäkelt und ergeben dann zusammen mit den querstreifen das bekannte karo.


links: zwischenstand am samstag um 16:30 uhr,
rechts: fertiger schal heute morgen um 11:30 uhr.
(und wenn man so konzentriert durcharbeitet, dann sind auch die zeitfenster für die zwischenstand-fotos rechts eng und fotografiert dann eben gelb-stichig am spätnachmittag).

heute morgen musste ich dann nur noch die fransen anknüpfen und frisieren. und nach einem liebevollen dämpfer aus dem bügeleisen (ganz vorsichtig ohne aufsetzen) ist der karo-schal nun fertig. so schnell kann es gehen - und ich denke mal, dass profi-häkler_innen nur knapp drei abende dafür brauchen werden. 


vorder- und rückseite - beide schön.



es ist ein echtes statement-teil und ich bin total begeistert von dem effekt mit den aufgehäkelten streifen. besonders schön auch: durch den degradé-effekt im grau-beige der hauptfarbe kommt da noch mal mehr leben in die bude. 

noch ein tipp: damit der schal nicht zu unbeweglich und filzig wird, immer schön locker bleiben beim häkeln. das vertragen garn und muster sehr gut.

gehäkelter karo-schal, von tanja steinbach, ca. 35x180cm (ohne fransen), 450g cloud von lana grossa (alpaka, merino, polyamid) in den farben 1(wollweiss), 12 (rot), 13 (anthrazit, degradé) und  109 (grau-beige, degradé, hauptfarbe) mit je 80m/50g, nadel #7, gehäkelt vom 02. - 04. februar 2018.

zum beitrag im ard buffet
zum beitrag bei tanjasteinbach.de

und nun gehts hier wieder weiter mit meinen knit-alongs und den anderen themen...