[werbung | pr-sample] ein grauer, verregneter sonntag im mai war das heute. da konnte man prima zuhause bleiben und endlich mal letzte hand anlegen an ein paar der zahlreichen projekte. es soll nämlich erst noch was fertig werden, bevor ich was neues anfangen möchte. und dabei habe ich doch schon so viele ideen und begehrlichkeiten, was ich in diesem sommer unbedingt noch stricken möchte.
es war also finishing-sonntag. mit letzten reihen, fäden, die vernäht und fransen, die eingeknüpft wurden (immer wieder erstaunlich, wie sehr das dann doch wieder aufhält).
nicht ganz so flott von der hand, wie man bei nadelstärke 8 vielleicht meinen könnte, ging mir der lana grossa-schal aus alcanto & silkhair* von der hand, der heute endlich zu seiner vollen pracht gefunden hat (mit fransen nämlich).
zuletzt habe ich eher zuhause oder beim stricktreffen daran gestrickt, denn als mitnahme-projekt war er mir dann doch etwas zu voluminös. und dazu kam dann noch das divenhafte bändchen-garn alcanto. ein etwas sperriger zeitgenosse - zumindest bei mir.
ich habe bislang nicht final herausgefunden, ob es einfach an mir liegt und meiner etwas unüblichen art, den faden mehrfach (also sehr oft) um den zeigefinger der linken hand zu schlingen oder ob es generell herausfordernd ist, bändchengarn so zu verstricken, dass es sich nicht innerhalb von wenigen reihen zu einer unschönen kordel verzwirbelt und von der hübschen bändchen-haftigkeit schließlich gar nix mehr zu sehen ist.
ich verbrachte also bei fast jeder reihe zeit damit, das knäuel samt garn wird zu entwirren und glatt zu bekommen. zuerst habe ich dafür immer das garn am knäuel mit einer stecknadel fixiert und sich dann das knäuel hängend drehen lassen, bis mir schließlich beim stricktreffen beate den tipp gab, dafür ein gummiband zu verwenden, was sich als viel komfortabler erwies und sich absolut positiv auf meinen strick-flow auswirkte.
inzwischen habe ich das phänomen auch mal gegoogelt und bin dabei auf ein ganz aufschlussreiches video von letsknit2gether aus dem jahr 2006 (!) gestoßen, in dem es diverse gute tipps gibt, wie das stricken mit bändchengarn allgemein besser klappt (wobei der tipp mit dem gummiband fehlt - es gibt aber hinweise, wie die knäule stabilisiert werden können) und auch welche muster sich allgemein gut für diese art von garn eignen.
wenn man sich also mit der divenhaftigkeit des alcanto anfreundet, kann etwas ganz schickes daraus werden. seit heute nachmittag freue ich mich nämlich über diesen wirklich edlen sommerschal und überlege, mit was ich ihn morgen früh fürs büro kombinieren werde.
neben den farben gefällt mir ja nochmal so gut, wie schön plastisch das kraus-rechte alcanto-gestrick erscheint. da hat sich doch das geduldige entzwirbeln schon gelohnt.
für 180 cm länge mit 50 cm breite habe ich 25g silkhair und 130g alcanto verbraucht. er ist somit ein echtes leichtgewicht, und da das wetter hier weiterhin recht regnerisch daherkommt, hat er noch gute chancen, zu zeigen, was er so kann.
schal aus alcanto & silkhair melange, modell 13 aus lana grossa lookbook f/s 2017, 130g alcanto (col. 01) und 25g silkhair (col. 703) von lana grossa, nadel #8, gestrickt vom 24. märz bis 07. mai 2017.
*das garnpaket für den schal habe ich kostenlos von lana grossa anläßlich der h&h im märz in köln bekommen / zum beitrag.
mehr zu werbung auf la wollbindung
Posts mit dem Label methods werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label methods werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 7. Mai 2017
Sonntag, 22. Januar 2017
doing the mosaic
während des mützenstrickens in der letzen woche, kam sogleich die nächste mütze um die ecke. und sie brachte ein tolles thema mit: mosaic knitting oder auch (ganz simpel) hebemaschen.
vor gut 2 jahren hatte ich da schon mal was auf den nadeln und schon damals fand ich das toll (*klick*). als bekennende (und immer noch) fair isle-legasthenikerin ist mosaic knitting eine tolle technik für 2-farbige muster und inzwischen gibt es immer mehr tolle anleitungen damit.
während ich also noch an meinen latenten strickdilemma tüftel, stricke ich mützen. die interim-mütze von letztem sonntag ist gestern fertig geworden und da nur eine mütze in kalten zeiten einfach nicht reicht, habe ich mich kurzentschlossen für einen von ambahs aktuellen test-knits beworden und bekam prompt den zuschlag für den shine on hat.
im vergleich zu klassischem fair isle oder norwegermuster brauchen hebemaschenmuster allerdings mehr reihen in der höhe. außerdem sind solche gestricke in der breite viel flexibler. sehr schön und auch ausführlich zeigt das der twist collective-artikel: give them the slip: in defense of mosaic knitting. hier kann man prima sehen, wie diesselbe strickschrift mit hebemaschen und mit fair isle funktioniert - sehr spannend.
eine ebenfalls gute einführung bietet der knitty-artikel von 2003 (! - das thema ist quasi ein longseller): slip in some color. hier wird das system der strickschrift sehr gut gezeigt. die farbe, die für 2 reihen gestrickt wird, erscheint auch immer in einem extra-kästchen am reihenanfang.
soweit so klar. als ich dann bei meiner mütze nach dem bündchen mit dem muster loslegte, kam ich dann doch noch mal kurz ins stocken. großartigerweise saß ich aber gerade mit meiner strickmeute beim frühstücken und bekam auch gleich die bestätigung: die abzuhebenden maschen werden (sofern nicht anders angegeben) wie zum linksstricken abgehoben. nur eben mit dem faden hinter der masche. eine richtig cooles animiertes bildchen hat knitfreedom dazu in ihrem beitrag: what is mosaic knitting? an introduction to color-knitting’s best kept secret. falls ich da also mal wieder ins straucheln komme, dann kann ich mir das in dauerschleife ansehen ^^
falls es euch nun ebenfalls in den fingern juckt, aber auch weil sie einfach so schön sind, habe ich euch hier noch meine top5-mosaikstrickereien reingepackt (in zufälliger reihenfolge):
oder ihr baut euch ein eigenes muster zusammen. dafür gibt es den sehr feinen mosaik-generator von pakin.org: www.pakin.org/mosaicknit, der sogar auf machbarkeit prüft.
während ich also noch an meinen latenten strickdilemma tüftel, stricke ich mützen. die interim-mütze von letztem sonntag ist gestern fertig geworden und da nur eine mütze in kalten zeiten einfach nicht reicht, habe ich mich kurzentschlossen für einen von ambahs aktuellen test-knits beworden und bekam prompt den zuschlag für den shine on hat.
und hier tauchte es wieder auf: das mosaic knitting. zweifarbiges stricken mit hebemaschen. dabei werden jeweils 2 reihen (also hin- und rückreihe oder eben, wenn in runden, 2 reihen) mit nur einer der beiden farben gestrickt. alle maschen in der aktuellen farbe werden gestrickt, alle anderen einfach abgehoben. in den nächsten beiden reihen wird dann mit der zweiten farbe gestrickt. das system ist denkbar einfach, wenn man das prinzip beherzigt und die strickschriften richtig liest.
![]() |
vorderseite |
![]() |
rückseite |
eine ebenfalls gute einführung bietet der knitty-artikel von 2003 (! - das thema ist quasi ein longseller): slip in some color. hier wird das system der strickschrift sehr gut gezeigt. die farbe, die für 2 reihen gestrickt wird, erscheint auch immer in einem extra-kästchen am reihenanfang.
soweit so klar. als ich dann bei meiner mütze nach dem bündchen mit dem muster loslegte, kam ich dann doch noch mal kurz ins stocken. großartigerweise saß ich aber gerade mit meiner strickmeute beim frühstücken und bekam auch gleich die bestätigung: die abzuhebenden maschen werden (sofern nicht anders angegeben) wie zum linksstricken abgehoben. nur eben mit dem faden hinter der masche. eine richtig cooles animiertes bildchen hat knitfreedom dazu in ihrem beitrag: what is mosaic knitting? an introduction to color-knitting’s best kept secret. falls ich da also mal wieder ins straucheln komme, dann kann ich mir das in dauerschleife ansehen ^^
falls es euch nun ebenfalls in den fingern juckt, aber auch weil sie einfach so schön sind, habe ich euch hier noch meine top5-mosaikstrickereien reingepackt (in zufälliger reihenfolge):
- das mosaic blanket von purl soho (so simpel und so süß)
- schal im mosaikmuster von tanja steinbach (ganz toll hier: die kombination aus glänzender hauptfarbe und mattem kontrastgarn)
- der cowl copenhagen calling von isabell kraemer (lace, mosaik und rippe - gleich 3 wünsche auf einmal)
- der cowl mibaru beach von himawari knits (mein mosaik-einstieg)
- new caesar shawl von susan ashcroft (einfach umwerfend schön mit noro oder farbverlauf)
oder ihr baut euch ein eigenes muster zusammen. dafür gibt es den sehr feinen mosaik-generator von pakin.org: www.pakin.org/mosaicknit, der sogar auf machbarkeit prüft.
Samstag, 17. Januar 2015
trendthema: hebemaschen - ich habe da mal was testgestrickt
hebemaschen sind ja gerade der neueste heiße scheiß. bei tichiro gabs just den ersten teil eines tutorials dazu; die knitscene winter 2015 bringt gleich eine ganze strecke mit accessoires in dieser technik und ein guter freund von mir fing auch gerade damit an: der packte einfach ein gut 30 jahre altes strickbuch aus, fand das muster schön und fing einem schal an. ein trendthema und dabei ein geheimer longseller.
hebemaschen hatte ich auch schon mal gestrickt. meine oma strickte nämlich ihre sockenfersen immer mit hebemaschen. damit wurde die fersenwand dichter, strapazierfähiger und scheuerte nicht so leicht durch. meine erste socke (vor gut 20 jahren gestrickt) bekam natürlich ebenfalls so eine fersenversion und auch heute mach ich das noch gerne so.
nur das mit der zwei-farbigkeit war mir nicht so geläufig und als claudia im letzten oktober nach teststrickerinnen für ihr aktuelles amirisu-design inklusive - ihr ahnt es sicher schon - hebemaschen suchte, dachte ich mir, solange es kein fair isle ist, bekomm ich das schon hin. ich suchte also aus dem lager eine schicke farbkombination aus meinem sockenwoll-bestand raus und verknotete mir erst mal die finger mit einem 2-farbigen icord.
aber, wie bei jeder gut geschriebenen anleitung, gilt: vertrau der designerin, die weiß schon, was sie tut. und außerdem hatte ich beste strickbegleitung und -unterstützung von lena (wir zwei teststrickerinnen saßen da nämlich zusammen im zug nach köln und waren unterwegs zum tag des offenen ateliers bei michaela/wollfaktor). beste voraussetzungen, um sich durch unbekanntes terrain zu stricken.
der icord war dann also geschafft. das maschenaufnehmen wird durch das farbleitsystem im icord zum kinderspiel und dann gings an die hebemaschen. wie gesagt, prinzip war klar, nur das mit den 2 farben machte mich etwas nervös. ich hob also mal ein paar reihen meine maschen so vor mich hin, blieb guten mutes und siehe da: ein muster! und dann: kam der suchtfaktor.
während des strickens sieht das mit den hebemaschen zwar schon recht krumpelig aus; das sieht man auch an den fotos ganz gut. immerhin lohnt sich zum guten schluss das waschen & blocken so richtig. heraus kommt dann eine kleine schönheit.
ende november hatte ich also mein erstes hebemaschenabenteuer abgeschlossen und, wie gerade schon erzählt, plötzlich liefen sie mir an allen ecken und enden wieder über den weg. ein echtes phänomen, diese hebemaschen. und für mich als fair isle-legasthenikerin eine prima alternative.
miibaru beach cowl von claudia eisenkolb, je ca. 35g tosh sock von madlinetosh, col. crumble und ungefärbte meriboo vom regenbogenschaf, nadeln # 2.5, 2.75 und 3.5, gestrickt vom 15. bis 27. november 2014.
zu den themen
FO,
meet to knit,
methods,
winter

Sonntag, 24. August 2008
stricken in aschaffenburg


herzlichen dank an die wunderbaren chaufeurinnen, mitstrickerinnen und nochmal alles, alles gute für s&c, die uns heute zusammengeführt haben =)
zu den themen
meet to knit,
methods,
projects,
summer,
weekend

Donnerstag, 1. Februar 2007
technical wednesday
yesterday in the evening i started a little technical lesson -
do you remember? fabulous lena presented the fantastic anemoi mitten-pattern to me.
the pattern calls beside the color stranding (another challenge) for the tubular cast-on.
two skeins of merino from my stash, new 2,75 dpns, amelias perfect tutorial and the intention to discover another cast-on-method - and here we are:
now i will get some practice and one day - when i will have found the perfect yarn for my mittens - i´m able to start and follow you into the universe of color stranding and fair isle.
do you remember? fabulous lena presented the fantastic anemoi mitten-pattern to me.
the pattern calls beside the color stranding (another challenge) for the tubular cast-on.
two skeins of merino from my stash, new 2,75 dpns, amelias perfect tutorial and the intention to discover another cast-on-method - and here we are:

Abonnieren
Posts (Atom)