Posts mit dem Label autumn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label autumn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. November 2021

wo es weitergeht: die neue wollbindung auf wollbindung.de

irgendwann ist es einfach so weit. was sich doch sehr lange gut anfühlte, wurde zu eng, zu rückwärtsgewandt, zu hemmend.


und obwohl ich hier auf blogger wunderbare 16 jahre hatte, war es nun wirklich zeit für einen wechselab sofort gibt es mich und die wollbindung auf 

wollbindung.de

dort ist es großzügiger, wird es magaziniger und bleibt dabei doch immer noch die wollbindung - ich freue mich auf euch!

das blog hier behalte ich erst mal als archiv.

euch allen, die hier gelesen, kommentiert und auch mal mitgefiebert haben: vielen, vielen dank dafür und für die schönen zeiten mit euch. und ich freue mich, mit euch die neuen seiten zu füllen.

wir lesen uns!

eure kiki


Freitag, 30. Oktober 2020

wollbindung classics: halloween witch doll

manche dinge bleiben einfach gut oder kommen wieder. cordhosen zum beispiel, aber auch barry white, preiselbeeren zum backhähnchen oder auch: strickhexen.


am abend vor dem halloween-abend passt es da ganz gut, mal wieder einen blick auf ein gestrick aus 2008 zu werfen und damit hier eine neue rubrik zu starten: die wollbindung classics. zeitlose projekte, die auch nach jahren/einem jahrzenht noch spass machen, sich gut stricken lassen und die ich immer noch empfehlen kann.

um halloween 2008 wohnten wir auf der anderen seite der stadt, waren recht frisch verheiratet, das kaninchen hieß eeschen und ich habe mir vor halloween mit diversen wollresten ein, zwei gemütliche abende gemacht. denn: gerade hatte purlbee (jetzt purlsoho) passend zu halloween eine tolle anleitung inkl. tutorial veröffentlicht: das halloween witch doll pattern. leider gibt es den alten burlbee-blog nicht mehr, aber die anleitungen sind auf ravelry unter purl_soho zu finden. ein wunderbarer, zeitloser fundus und dank der gut geschriebenen und bebilderten anleitungen auch prima nachzuarbeiten.

die kleine hexe ist nahtlos zu stricken, bekommt ihre schicken stiefel gleich angestrickt und kann ganz individuell ausstaffiert werden. klassischerweise trägt sie kleid und hut, allerdings stelle ich sie mir auch gut in hosen und dickem pulli vor. sowieso kann man mit der anleitung jede art wunschpuppe fertigen, denn die anleitung ist ein großartiges allroundtalent (sie ist auch die grundanleitung für die beiden strickgandhis, die 2009 folgten).

für diese puppenstrickereien verwende ich beim körper gerne klassische merinogarne (in diesem fall von cool wool von lana grossa mit 160m/50g, gestrickt mit 3er nadeln, für die kleidung und ausstattung dann was das lager so hergibt. perfekt für reste, es macht spass, alles zusammen zu suchen und geht recht flott. 

und wie man sieht, begleitet so eine hexe einen dann gleich mal 12 jahre lang und hängt dann immer wieder im herbst auf meinem fensterbrett, im regal oder auf dem wohnzimmertisch rum. 

halloween witch doll pattern (zum download auf ravelry), gestrickt 2008 und 2009.

Samstag, 24. Oktober 2020

pumm van poppel - gute reise, kleiner mann


hobbitfüßchen, seidenhase, schmusebär

pumm van poppel 
*2011 24. oktober 2020

Montag, 25. November 2019

tanja steinbach: poncho-pullover


[werbung | pr-samplemal was neues wagen. bislang habe ich mich ja der poncho-kultur verweigert. als aber anfang september der poncho-pullover von tanja on air ging (im ard buffet vom 03.09.) hat mich das modell mit den angestrickten ärmeln sowie die möglichkeit es für größen jenseits von gardemass (1,68) und konfektion 36 anzupassen, schon sehr interessiert. 



was ich zudem auch immer spannend finde, ist das zusammen verstricken von unterschiedlichen qualitäten oder die kombination von dickem grundgarn mit einem dünneren beilauffaden. beim originalprojekt kombiniert tanja die benessere (so eine art flauschige luftmaschenkette um 2 sehr dünne trägerfäden) mit silk hair lusso, das zudem ein bißchen glanz & glitzer mitbringt. das ergebnis ist eine wirklich schöne, edle und eben flauschige textur.
da ich glanz und glitzer bei meiner grundfarbe (#12 rot) nicht wollte, habe ich mich für die silkhar print entschieden. die machts auch flauschig, softet aber das rot schön ab mit ihrem farbverlauf (#352 rot-aubergine-petrol).




wenn dann auch noch die maschenprobe gleich wunderbar passt, kanns auch schon direkt losgehen. das hebemachenmuster ist unterhaltsam und das "aufregendste" sind dann nur noch die randmaschen für den halsausschnitt und die seite, an der später zusammengenäht wird (nur eine naht).
zu guter letzt kommen noch die beiden armbündchen dran, fäden vernähen und fertig!




noch ein wort zur größe: die anleitung spricht von einer einheitsgröße, die die konfektionsgrößen 36-46 umfasst). meiner meinung nach funktioniert das auch. ich selbst bin 1,75 groß und kann es einfach nicht ausstehen, wenn mir sachen zu kurz sind. dazu kommt, dass mMn so ein poncho ein bißchen lässig sitzen sollte. 

zum vergleich: das modell wurde hier an einem modell mit konfektion 44/46 und 1,73 körpergröße fotografiert. bei ravelry seht ihr es hier an tanja selbst.

poncho-pullover von tanja steinbach, 400g benessere (45 % baumwolle, 32 % alpaka, 23 % polyamid, 125m/50g), col. 12 und 150g silkhair print (70 % mohair, 30 % seide, 400m/50g), col. 352 (beides lana grossa), nadel #7, gestrickt vom 08. september bis 19. november 2019.

das garn wurde mir von lana grossa für dieses projekt zur verfügung gestellt - vielen dank!

noch ein hinweis: an dem rot der benessere ist meine kamera beim grauen novemberlicht einfach gescheitert. aber ich denke, es ist ja alles trotzdem erkennbar ;)

Mittwoch, 30. Oktober 2019

wollbindung in tour: fanø strikkefestival 2019

herrlich schön wars wieder - das fanø strikkefestival! dieses jahr war es mein fünftes mal: zum fünften mal inselliebe, zum fünften mal entspanntes stricken im ferienhaus mit meerblick und zum fünften mal ein einfach sehr schönes und wieder mal sehr entspanntes festival. nachdem es nämlich in den letzten jahren einen richtigen fanø-hype gab, hatte ich dieses mal das gefühl, dass es ein bißchen ruhiger geworden war. allerdings hat das auch gut getan, denn so war ein entspanntes bummeln, stöbern und entdecken möglich.

das schöne ist ja auch, dass man sich beim fünften besuch auf der insel einfach mal nur um das kümmern kann, was spass, freude und entspannung bringt. in diesem sinne, gibt es nun ein paar der lieblingsimpressionen. mit in den heimischen stash durfte ein tuchpaket (zu sehen unten in der mitte) und ein hübsches kaschmirknäuel von garna (mitte rechts). überhaupt war garna auch meine lieblingsentdeckung, neben diesem tollen buchprojekt: rescue endangered by design, das leider viel zu schwer war für den koffer. nichtsdestotrotz große schmökerempfehlung.

Montag, 30. September 2019

wollbindung on tour: #tagderwolle 2019

[werbung | pr-sample] ich mag den september: die sommerprojekte sind im besten fall fertig oder werden auf den nächsten sommer vertagt, ich bekomme lust auf all die herrlichen herbst- und wintergarne, wollmärkte und strickfestivals locken ab sofort wieder mit viel versuchungen und neuen inspiriationen und die abende werden strickgemütlicher.

die erste einstimmung für all die herrlichen herbst- und winterstrickereien gab es für mich und viele andere blogger beim #tagderwolle mitte september, zu dem der oz-verlag eingeladen hatte.

perfekte gelegenheit für ein wiedersehen - sowohl mit vielen blogger-kolleginnen und -kollegen als auch mit einigen der garnqualitäten, die ich schon auf der h+h kurz kennenlernen konnte. 


schnupperwolle vom #tagderwolle...


...und viel magazine für noch mehr ideen rund um die wolle


vielen dank an die sponsoren
buttinette, schoeller, christophorus verlag
zwei der fünf qualitäten, die ich mir mit nach hause genommen habe, sind auch schon verstrickt.





mein austermann-liebling der saison und schon ein messe-favorit: die raindrops degradé. der farbverlauf kommt ein bißchen wie getupft daher (raindrops eben) und ergibt schon auf einer schlichten mütze eine sehr hübschen effekt. mit nur 50g und ein, zwei kurzweiligen strickabenden hat man damit schon was schickes für den kopf und die kommenden kalten tage. und das beste: die anleitung für die mütze steht sogar innen auf der banderole.








bereits ein klassiker in meiner sockenschublade: opal sockenwolle. ich mag die typischen farbverläufe besonders für schlichte basissocken und bin auch mit der haltbarkeit sehr zufrieden. einige meiner opal-socken trage ich schon seit mehr als 10 jahren (*klick* und *klick*). der schaumschläger aus der freche freunde-edition macht auf den nadeln und an den füßen gute laune. und dank langer zugfahrten nach und von dänemark ist das sockenpaar auch schon fertig.






außerdem durften noch drei probeknäule mit von woll butt (primo apalio), pascuali (baby alpaca los andes) und wooladdicts (faith). mal sehen, was da die maschenproben und anstrickereien für ideen ergeben.

mehr vom #tagderwolle habe ich schon auf instagram (@kikoehn) gezeigt. da findet ihr noch mehr bilder in den highlights. überhaupt lohnt es sich, mir da zu folgen, denn aktuelles zeige ich dort in den stories oder auch schon mal vorab im feed ;)


zum #tagderwolle selbst gibt es auch schon beim oz-verlag einen beitrag:Von spannend bis kuschelig – es war wieder Tag der Wolle 

und auch der hashtag auf instagram lohnt einen blick: #tagderwolle

Sonntag, 18. November 2018

plüschkissen mit geknöpftem verschluss aus katia polar (mit verlosung & anleitung)

[werbung | pr-sample] seit dieser woche kann man es auch in der mollie makes oder in der dt. ausgabe des knitter lesen ;) meine favoriten beim #tagderwolle waren die garne von novita und das coole polar von katia. ich hatte es ja auch hier im blog schon mal geschrieben: normalerweise mag ich poly-garne nicht. aber diese plüschigen knäuel sind schon wieder so fancy, dass ich da auch mal über meinen garn-vorlieben-schatten springen kann.



direkt an dem abend in freiburg habe ich es  schon ausprobiert. wie läßt es sich stricken? sieht man da überhaupt etwas vom muster? findet man die maschen in dem ganzen plüsch? und habe natürlich auch überlegt, was sich daraus stricken ließe.


(c) sabine / fritzi2001 auf instagram - vielen dank für das tolle foto!

gut, ja und ja - soviel kann ich schon verraten zu den ersten drei fragen. interesssanterweise sieht man durchaus, ob man glatt rechts, glatt links oder kraus rechts strickt. die struktur des pelzes ändert sich dann von eher vertikal struppig zu horizontal struppig zu total struppig. 

polar von katia, plüschgarn mit textilkern
zunächst dachte ich bei dem garn an manschetten und einen kragen bei einer strickjacke. auch kinderpullis kann ich mir daraus gut vorstellen. in der brigitte 22/18 habe ich in der strickbeilage eine damenjacke entdeckt sowie - aus einem ähnlichen garn - einen kragen. beides eher speziell...


für den alltag gefällt mir das garn aber ausnehmend gut für alles mögliche im bereich home-deko. seien es kissen in jeder form und größe oder eine decke. locker verstrickt ist es richtig kuschlig und macht sogar den hiesigen kaninchen konkurrenz an flauschigkeit.

flauschig - auch flauschig
nach dem #tagderwolle ging mir jedenfalls die kissen-idee nicht mehr aus dem kopf und ich habe ein bißchen rumprobiert. das schöne am stricken ist ja, das theoretisch alles nahtlos geht. auch bei kissen.
allerdings möchte ich die kissenhüllen mal tauschen oder auch waschen bei bedarf. deshalb war klar, dass ich irgendeine art verschluss haben will. 
nachdem ich zunächst mit einem reißverschluss geliebäugelt habe, aber mich vor dem einnähen so gruselte, hatte ich dann beim stricktreffen in kleiner runde das plüschprojekt dabei und wir haben über das garn und was man so alles draus machen könnte gesprochen. und eben auch über die denkbaren verschlüsse für so ein kissen. und da setzte sich dann sabines idee eines geknöpften hotelverschluss bei mir fest. nachts habe ich direkt noch in der knopfbox nach passenden knöpfen geschaut. und nun wird also schick geknöpft.




hier kommt nun meine anleitung für ein 

plüschkissen mit geknöpftem verschluss aus katia polar

  • größe: 45x45cm
  • material: 300g polar von katia (100& polyester, 60m á 100g)
  • nadel: #8
  • maschenprobe (10x10cm): 8m x 12r 
  • maschenmarkierer, stopfnadel, 5 knöpfe, inlett in passender größe


72 maschen mit nadel #8 anschlagen und zur runde schließen.
dabei am reihenanfang und nach der 36. masche einen maschenmarker setzen.
glatt rechts in runden 2 knäuel aufstricken. in der letzten reihe 36 maschen abketten, die restlichen maschen stilllegen.
nun mit dem 3ten knäuel 36 maschen für die kissenklappe anschlagen* und 7 reihen glatt rechts stricken (die erste reihe nach der anschlagkante ist eine hinreihe).
am ende der 7ten reihe die 36 stillgelegten maschen der bisher gestrickten kissenhülle wieder aufnehmen und weiter in runden glatt rechts stricken bis zur gew gesamthöhe. alle maschen abketten.
darauf achten, dass noch genügend garn übrig ist, um die anschlag- und abkettkante zu schließen.**
fäden vernähen und die 5 knöpfe gleichmäßig verteilt annähen.

*knöpfe bis etwa 3.5cm durchmesser benötigen keine eigenen knopflöcher. die passen auch so durch das gestrick. am besten mit den wunschknöpfen testen. ansonsten bei der kissenklappe in der 4. reihe nach der 6. und 4mal nach jeder 5. masche passende knopflöcher arbeiten. 


**ich habe die abkettkante mit three-needle-bind-off geschlossen. ist doch sehr fummelig und ich finde die "abketten und zusammennähen"-variante einfacher. deshalb hier so beschrieben.



seit der fertigstellung bin ich auf alle fälle sehr beglückt mit dem ergebnis. es ist flauschig, gemütlich und macht den sessel gleich nochmal gemütlicher für lange strick- und leseabende.

verlosung - gewinne das kuschlige polar-projekt-paket:



damit nun eine_r von euch ebenfalls sein sofa mit einem coolen kissen für den winter aufhübschen kann, hat mir katia netterweise noch mal drei knäuel polar in der farbe camel (oder wie ich es nennen würde vanille) zur verfügung gestellt, dazu schöne stabstricknadel #7 sowie einen beutel. und da ich das bullet diary stricken aus dem topp-verlag doppelt habe, packe ich es noch einmal dazu - für weitere schöne projektplanungen.

wer gewinnen möchte, hinterlässt mir hier einfach einen kommentar, welches projekt ihr euch auch noch für das pelzige kuschelgarn vorstellen könntet - ich bin gespannt auf eure ideen.




(bitte nicht anonym kommentieren, sondern mit einer URL/einem profil über die/das ich euch erreichen kann; für die kontaktaufnahme im gewinnfall).


das kleingedruckte:
der rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. eure daten werden von mir nicht weitergegeben und nur für die abwicklung der verlosung verwendet. teilnehmen darf jede_r leser_in von la wollbindung aus deutschland. teilnahmeschluss ist montag, der 26. november 2018, 23:59:59h. der gewinner/die gewinnerin wird hier im blog anonymisiert veröffentlicht (z.b. kiki h. aus w. inkl. blogverlinkung (falls vorhanden). paket wird nach der auslosung und, sobald mir die postadresse vorliegt, als päckchen versendet.

Sonntag, 11. November 2018

lose fäden

...und ein paar  zu viel davon. irgendwie hatte ich in den letzten wochen viel lust auf neues und dementsprechend liegen hier nun viele angefangene dinge und noch mehr wolle als sonst schon. 


zur entspannung an der projekt- und wollfront hat das letzte wochenende leider auch nicht beigetragen, ganz im gegenteil: es war nämlich wieder #yarncamp-zeit! und das bedeutet ja auch immer ein gut gefülltes goodiebag, die gelegenheit noch mehr neue garne kennenzulernen und dazu halt auch ein wiedersehen mit lauter lieben menschen aus der strick/häkel- und blogszene.


da wurde auch wieder fleißig was neues angeschlagen. hier sieht man mal die aktuelle projektbeutelsammlung mit den aktiven projekten (es gibt ja auch immer welche, die - wie es auf ravelry immer so schön mit "hibernating" heißt - winterschlaf halten.


und dann hält uns hier noch das kaninchenmädchen (rechts im bild) auf trab. die alte dame hat ein paar zipperlein (rücken, zähne) und dazu nun noch ein verletztes auge. das stört sie zwar nicht sonderlich, dennoch  behandeln wir ausführlich mit augentropfen und antibiotika. es braucht halt viel zeit und geduld und hat mich auch davon abgehalten nach linstow zu fahren. 

das macht mich alles einerseits ein bißchen unruhig, weil es einfach zu viel lose fäden sind, andererseits zucke ich die schultern und stricke mich nun halt geduldig durch alles durch (und bin guter dinge, dass das kaninchenmädchen noch lange munter durchs leben hoppelt). hilft ja sonst auch nix. sind nämlich viele schöne projekte, viele schöne garne, und ein hübsches give-away für euch habe ich auch noch in der pipeline. nächstes mal dann ;)

also wird hier die nächste woche fleißig gestrickt, damit es bald wieder frisches zum schauen und zeigen gibt. und was feines zum kuscheln an kalten abenden für euch.

Sonntag, 4. November 2018

strickwürdig: öröm von ysolda teague

ich bin schon lange große ysolda teague-fanin. gerade habe ich hier im blog mal nachgelesen und bin auf meine erste mütze von ihr im jahr 2012 gestoßen *klick* huih - schau ich da rehäugig und unscharf ist das bild auch noch, eijeijei.
aber die liebe zu ihren modellen währt halt schon lange und "damals" war das mit dem internet, den blogs und der bildqualität halt auch noch so eine sache. vor allem im winter ohne licht.



2017 habe ich mir dann meinen ersten ysolda club geleistet und ihretwegen meine ersten ernsthaften fair isle-versuche unternommen. und nun freue ich mich über jede neue anleitung, die sie in ihrer aktuellen knitworthy-ausgabe, der fünften, veröffentlicht. insgesamt wird es da 8 anleitungen geben (zur zeit sind 5 veröffentlicht. die nächsten drei folgen am 12. und 26. november sowie am 10. dezember). alles accessoires und mögliche geschenke für freunde und bekannte, die knitworthy, also bestrickungs-würdig sind. ist ja nicht jede_r. aber jede dieser anleitungen ist schon per se strickwürdig. und deshalb stricke ich gerade mit begeisterung für mich selbst.


am letzten wochenende fertig geworden sind öröm (das ist ungarisch und bedeutet vergnügen, sagt google translate). öröm sind ein paar gestrickte haussocken, die es echt in sich haben. sie sind clever, weil nahtlos konstruiert und bringen ein paar coole technische anforderungen an den/die stricker_in mit. man hat also doppeltes vergnügen mit ihnen: beim stricken und schließlich beim tragen (supergemütlich).


schöne dicke sohlen, da dreifädig gestrickt

los geht es erst mal in der mitte der fußsohle mit judys magic cast on, den die toe-up-stricker_innen sicher gut kennen. verkürzte reihen formen dann das gestrick schick rund um den fuß. oberfuß und spickel sind dann wieder ein wenig unaufregender, denn da hat das ganze ja schon mehr form. schließlich folgt noch ein hübscher fair isle-teil. abgekettet wird mit einem icord samt kleiner schlaufe. das habe ich mir allerdings gespart, weil mir der icord immer zu eng wurde und das dunkelbraune garn sowieso knapp war. ist aber trotzdem hübsch geworden.


das originalgarn, 3 ply strikkegarn von rauma, hatte ich in norwegen so oft in der hand und hab sie nicht gekauft, weil ich keine strickidee dazu hatte (ach je).

doch ähnlich wie das rauma-garn, sollten meine öröm-socken etwas schurwolliges rustikales haben. fündig wurde ich dann bei schachenmayr (allerdings nicht beim #blackforestcrafts, denn da war öröm noch nicht veröffentlicht), sondern beim karstadt in frankfurt ;) die wool 125 ist ein schurwoll-garn mit dem gewünschten rauen griff und mit 28 feinen farben. und: sie passt prima zu einem rest der merino extrafine 120, die ich hier in naturweiß noch hatte. 
öröm wird übrigens 3- oder 2-fädig gestrickt, was diesen hübschen melierten effekt aka marlisle ermöglicht, der mir kombiniert mit dem fair isle richtig gut gefällt. und je nach farbzusammenstellung könnt ihr das mehr ton in ton oder eben bunt gemischt machen. 



ysoldas anleitungen sind ja immer gut geschrieben und besonders gut hat mir hier gefallen, dass die verschiedenen größen sehr kleinteilig angegeben werden (immer in 2er schritten für die größen 36-47). ich trage schuhgröße 40 und mir passen die schuhe in der größe 40-41 wie angegossen. so hätte ich nun auch keine bedenken, öröm zu stricken, wenn der oder die empfänger_in nicht in der nähe ist zum anprobieren.


nun dürfen hier also die kalten abende kommen. an den füßen wirds auf alle fälle sehr gemütlich. und das nächste knitworthy-projekt liegt auch schon bereit ;)

öröm, aus knitworthy 5 von ysolda teague, je 100g wool 125 (100% schurwolle) und merino extrafine 120 (100% merino extrafine) von schachenmayr, col. 111, 104 (wool 125) und 101.

Sonntag, 28. Oktober 2018

wollbindung on tour: #blackforestcrafts

[werbung | pr-sample] bei bestem wetter reist es sich nochmal so schön und besonders schön reist es sich in wolldingen. nach dem #tagderwolle und #insideschoeller hieß es für mich mitte oktober erneut koffer packen und aufbrechen nach herbolzheim in den nigelnagelneuen showroom von schachenmayr.

der bollenhut darf im schwarzwald bei bloggerin
 und lama auf keinen fall fehlen ;)

#blackforestcrafts war hier das motto und eben nicht #blackforestknits, denn neben den bekannten schachenmayr-, regia- und rowan-qualitäten ging es auch um die neuen stofflinie von #mezfabrics. wobei das nicht nur tolle stoffe sind für allerlei schöne projekte (bei baumwolle, jersey und beschichtetet baumwolle bleiben kaum wünsche offen), sie sind farblich auch abgestimmt auf die strick- und stickgarne. so kann man ganz einfach die strickjacke, pulli oder schal & mütze passend zu kleid, hose oder tasche stricken. ein cleveres konzept, das mich wieder daran erinnert hat, dass ich doch gerne besser nähen können würde.

aufeinander abgestimmt: stoffe & garne von #mezfabrics
der ganz showroom war eine wahre pracht: so großzügig und mit blick auf lauter hübsche details eingerichtet und präsentiert. neben den aktuellen kollektionen von schachenmayr, regia und rowan, gab es immer wieder so hübsche reminiszenzen an die schon alte schachenmayr-tradition (1817 gegründet!)






aber wir durften nicht nur durch den showroom stöbern. das ganze team vor ort hatte zudem viel informatives vorbereitet, unter anderem zu den folgenden themen:

vom trend zur idee & zum garn - wie werden neue garne, farbkonzepte und die anleitungen dazu entwickelt oder auch: was hat der pfirsich damit zu tun?

während wir uns hier gerade über die aktuelle herbst- und winterkollektionen freuen, liegt die nächste frühjahr- und sommerkollektion ja schon in den schubladen und wird demnächst dem handel vorgestellt. entsprechend noch früher sind bei den garnherstellern die produkmanager_innen unterwegs, sammeln trends und ideen zu neuen fasern, strukturen und farben für die neuen garnentwicklungen, die uns dann im nächsten sommer erfreuen. wir konnten dabei einen tollen blick hinter die kulissen werfen und das ganze anhand einer der neuen garnentwicklungen des nächsten jahres nachvollziehen: die peach cotton von schachenmayr.  wie der name schon sagt, hat das garn einen fast samtigen griff mit matter oberfläche. bis das ganze aber dann wirklich im laden liegt oder wir es auf den nadeln haben, muss so eine garnidee erst mal diverse klippen umschiffen:

  • welche modetrends werden in der nächsten sommersaison überhaupt eine rolle spielen?
  • passen diese auch zur hauseigenen produktpalette? 
  • soll das garn als basis- oder premiumgarn positioniert werden?
  • welche maschenprobe und nadelstärke soll es haben?
  • wie sieht die genaue materialzusammensetzung und zwirnung aus?
  • muss in der herstellung noch was angepasst werden?
  • welche modelle sind daraus vorstellbar?
  • welche farbpalette soll angeboten werden?
  • wie werden garn und modelle in szene gesetzt?
und dann liegt da endlich auch das finale garnknäulchen vor einem. und ich freu mich schon drauf ;) denn bei den modellideen habe ich auch schon favoriten. 

ein garn wie pfirsichhaut: peach cotton von schachenmayr


von waschungen, reibeproben und farbsteckern - the daily qualitätsmanagement von garnen und farben

teilweise funktioniert das ganz klassisch mit tafeln, auf denen die verschieden behandelten strickstücke festgepinnt werden: handwäsche, woll- oder feinwäsche bei unterschiedlichen temperaturen, mit oder ohne trockner, aber auch das verhalten bei reibung - all das wird festgehalten, um bei reklamationen fundiert auskunft geben zu können. die versuche werden dabei nicht nur inhouse, sondern auch extern, bei unabhängigen dienstleistern durchgeführt.
besonders interessant: bisweilen ist gerade eine schonendere wäsche oder kältere temperatur als auf der banderole angegeben gar nicht so gut und kann erst recht zum ausbluten der farbe führen.
auch die nachlieferungen der lieferanten werden jedes mal überprüft auf farbverbindlichkeit und produktqualität. und auch dies nachvollziehbar dokumentiert.


nachhaltigkeit und produktion - von mulesing, zertifikaten und arbeitsbedingungen

ganz nah dran an dem thema qualität ist die frage nach den produktionsbedingungen und der nachhaltigkeit. 

  • woher stammen die verarbeiteten fasern?
  • unter welchen bedingungen wird in den eigenen werken aber auch bei den lieferanten produziert?
ziel ist hier eine nachhaltige produktionskette mit für mensch, tier und natur verträglichen bedingungen. teilweise wird das beispielsweise schon mit einer gots-zertifizierung abgedeckt. schachenmayr erabeitet aber zusätzlich eigene standards und anforderungen, um die gesamte lieferkette transparent zu machen und bezüglich der nachhaltigkeit zu optimieren.

das war alles rundum spannend, herzlich präsentiert und so informativ, dass ich nachmittags richtig platt war. allerdings gab es ja auch noch einen leckeren mittagssnack und nachmittags stilecht schwarzwälder kirschtorte ;) 


und dann noch so zauberhafte ideen, wie den bollenhut-fascinator zum selbermachen. da konnte ich einfach nicht widerstehen - siehe auch oben ;)


abends gab es dann zum leckeren abendessen noch eine hübsche extra-überraschung: zwischen den gängen wurde nicht nur gestrickt und gehäkelt (und dabei gleich mal die neuen garn-errungenschaften getestet); passend dazu gab es nämlich eine krimi-lesung mit viel schwarzwald-flair von anne grieser. dabei wurde vor lauter gebanntheit und grusel direkt der musterteil meiner frisch angeschlagenen socktober-socken von tanja steinbach fertig. gut unterhalten strickt es sich nochmal so flott.

socken und krimilesung zum abendessen
vom ankommen bis zum abreisen war es eine tolle zeit. es war schön, alte bloggerbekanntschaften wiederzusehen, neue kennenzulernen und in dieser ganzen entspannten atmosphäre das angebot an garnen, stoffen und ideen zu durchstöbern.


und - wie könnte es anders sein - ich bin vollgepackt mit lauter tollen sachen wieder heimgekommen:


endlich, endlich habe ich die regia premium-qualitäten durchstöbern können.
(habt ihr übrigens schon das frisch erschiene e-book freundinnen von ducathi, rosap., stine & stitch mit drei tollen anleitungen zur regia premium yak entdeckt? yak ist sowieso eine meiner lieblingsfasern, ich verstricke es einfach gerne). 
und ich habe mich auch mal mit den mix & knit-garnen beschäftigt und ein paar knäuel mitnehmen dürfen. das konzept finde ich gut und will das mal an einem strickstück testen.

an dieser stelle ein ganz herzliches dankeschön an das großartige team von mez und noch mal besonders an steffi biendel, die das alles so toll vorbereitet haben, uns alle so herzlich willkommen hießen und so großzügig versorgten. 
es ist einfach toll, die gesichter und ideen hinter dem garn, das man schon lange kennt, zu entdecken.

das supernette team von mez

der ganze tag wurde übrigens von julia / feinmotorik auf instagram begleitet. sie hat den schachenmayr-account übernommen und quasi live gesendet: das ganze könnt ihr dort in den highlights auch noch mal nachschauen: *klick*

weitere beiträge zum #blackforestcrafts gibt es auch schon bei:

brezelbutter
helenas handarbeit
mein gehäkeltes herz
knitting miki (youtube)
sockshype
...


Mittwoch, 17. Oktober 2018

socktoberzeiten: von warmen füßen und warmen ohren

[werbung | pr-sample] schon seit anbeginn der wollbindungzeiten gab es den socktober. zunächst war das ja eine eher amerikanische erfindung (so wie der weihnachtsmann (coca-cola!) oder der muttertag). seit zwei, drei jahren ist er aber auch hier angekommen und nimmt immer mehr fahrt auf mit tollen aktionen, rabatten und neuen anleitungen. und allerorten besonders viel socken auf den nadeln.

prinzipiell passt hier für den oktober sowieso immer was kleines, unkompliziertes. mein arbeitnehmer-ich steckt - wie immer um diese zeit - knietief in den buchmessevor- und nachbereitungen und da bin ich immer dankbar, wenn ich bei meinem hobby nicht noch zusätzlich nachgrübeln oder an der passform tüfteln muss.




es stehen also alle vorzeichen günstig und dementsprechend habe ich bereits am letzten septemberwochenende schon das nadelspiel gezückt und spontan eine sechsfach-socke frei schnauze angefangen. das wollknäuel dazu hat mich bei #insideschoeller einfach zu sehr angelacht.
dazu kommt, dass die step 6 von austermann besonders ausgerüstet ist: exp ist auch hier wieder das zauberwort. wer meinen letzten blogbeitrag gelesen hat, wird vielleicht aufhorchen. exp steht für ex-pollution: eine ökologisch weniger belastende, chlorfreie ausrüstung der wollfaser, um die waschbarkeit des garns in der maschine zu ermöglichen.

allerdings hatte ich von #insideschoeller auch noch 2 knäule fey mitgebracht, um die ich gedanklich immer wieder rumgeschlichen bin. fey ist nämlich ein ganz typisches bespiel dafür, dass ich bei herstellern, die ich nicht wirklich im blick habe, echte schätzchen finde, wenn ich die gelegenheit habe, die garne in ruhe und mit muße zu entdecken.



fey ist gots-zertifiziert (kontrollierte haltung und nachhaltige produktion) und bringt dazu einen fabelhaften griff und 20 schicke farbstellungen mit *klick*. es ist ein 2-ply-garn, dass fast wie ein dochtgarn wirkt, da die beiden garnstränge nicht viel zwirnung haben. ich habe es mit nadel #6 und #7 verstrickt und mich dabei sehr über die textur und die definition der maschen gefreut. 



gestrickt habe ich die mütze tamitik. das hebemaschenmuster bringt das garn schön zur geltung und die insgesamt 100 meter haben grad gereicht für die mittlere größe, wobei ich 8 reihen in der höhe gekürzt habe, da die maschenprobe pro 10cm lediglich 15 statt 20 reihen in der höhe brauchte. 



für die obligatorische bommel reicht es allerdings nicht mehr. macht aber nix, denn ich bin ja - dank lieblingswollladen - perfekt ausgestattet für jede denkbare bommelsituation (alle von aheadhunter und alle selbst gekauft). je nach mantel und laune werde ich dann entsprechend auswählen:


ein hübsches kleines projekt, das mir im socktober nun neben neuen socken (da sind noch ein paar mehr auf den nadeln) auch eine neue mütze beschert. 

tamitik, von shannon cook, 100g fey von austermann (70% wolle, 30% alpaka), col. 5, nadel #6 und #7, gestrickt vom 03. - 05. oktober 2018