mit der h+h cologne im märz nimmt das handarbeits- und hobbyjahr für mich immer noch mal mehr an fahrt auf. meine messeschau steht ja noch aus, aber inzwischen hat sich hier schon wieder einiges neues angesammelt. heute gibts deswegen mal einen kleinen einschub aus aktuellem anlass:
nach der h+h kochte es auf der schachenmayr-seite auf facebook etwas hoch, als der beitrag zum #birthdaybash von regia und catania kritisch kommentiert wurde. die frage, ob die örtlichen fachhändler oder blogger mehr für einen hersteller tun und wer nun mehr "anrecht" hat auf aktionen, einladungen oder produktproben, ist dabei nicht einfach zu lösen. dem hersteller geht es natürlich um digitale präsenz. wo genau der abverkauf stattfindet, ist eher zweitrangig. nichtsdestotrotz sind auch die hersteller auf einen starken und gut aufgestellten lokalen handel angewiesen, denn der macht die wichtige basis-arbeit vor ort.
aber ich wundere mich auch, wenn auf blogs bei garnempfehlungen, die entweder als produktprobe gratis erhalten oder sogar lokal gekauft wurden, per affiliate-link auf eben den bekannten großen alles-anbieter verwiesen wird. kein wunder, wenn da die händler verwundert bis verschnupft reagieren.
was wollen wir als kunden denn nun? liebevoll geführte und gut kuratierte wollgeschäfte, wo wir tolle ideen, gute garne, aber auch rat und tat erhalten?
dann sollten wir die auch unterstützen! viele davon haben auch online-shops und versenden schnell und unkompliziert, wenn man gerade nicht während der öffnungszeiten vorbeikommt.
jane von jetztkochtsie hat das ganze nun zum anlass genommen und unter dem hashtag #visityourlys dazu aufgerufen (nicht nur) als blogger, lokale wollgeschäfte zu besuchen und darüber im blog und auf den sozialen netzwerken darüber zu berichten.
hintergrundinfos gibt es dazu in ihrer instagram-story oder auch auf ihrem blog *klick*
ich bin ja schon seit jahren begeisterte kundin von meinem #lys hier in wiesbaden: das handgemacht -feine wolle in wiesbaden-bierstadt. anne und sabine sind inzwischen schon gute freundinnen und geneigte leser_innen der wollbindung werden immer wieder darauf gestoßen sein. egal ob knit night, samstagskäufe oder spontane rettung bei nadelbruch, ich will mir mein strickleben ohne das handgemacht gar nicht mehr vorstellen.
für die aktion #visityourlys plane ich gerade mit anne einen termin. aktuell tüftel ich an den details. aber da kommt noch was schickes.
aber auch ohne schicken hashtag hoffe ich natürlich, dass ihr generell spass und freude am lokalen handel habt und natürlich gibt es eine menge tolle, kleine shops oder garnfärber_innen, die kein ladengeschäft haben, aber dann bei wollmärkten und -festivals entdeckt werden können. ich selbst liebe lokale wollläden vor ort und besuche die auch immer wieder gerne, wenn ich unterwegs bin.
ravelry bietet dafür eine sehr feine suchfunktion, die ich bei meinem paris-recherchen mal genauer vorgestellt habe und es gibt zudem auch noch einen routenplaner - perfekt für die nächste wochenend- oder wohnmobiltour.
also augen auf beim hashtag #visityourlys und bei den lokalen wollgeschäften.
außerdem noch interessant: @schoeller_wolle stellt aktuell seine händler mit dem hashtag #deinwollfachgeschaeft auf instagram vor und schachenmayr macht es auf facebook unter #schachenmayrschaufenster.
deshalb
wenn ihr tolle kleine läden entdeckt, dann redet darüber. denn persönlich wie auch digital, sind empfehlungen immer noch die beste werbung.
Posts mit dem Label lys werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label lys werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 11. April 2019
Sonntag, 17. Februar 2019
24 stunden in berlin
nach dem letzten blogpost reiste ich nach berlin, hatte wunderbare shopping-begleitung, strickte herrlich und...kaufte wolle! zumindest letzteres war nun so gar nicht konform mit meinem guten plänen zum jahresanfang (kein garn bis mai!). aber was soll man machen? der job führte mich in die hauptstadt und endlich, endlich war zeit und gelegenheit für den schon lange überfälligen besuch bei marion und steffi, die inzwischen nicht nur einen waschechten wollladen zum online-shop an den start gebracht haben, sondern nun auch noch die beiden neuen herzen & seelen hinter frida fuchs sind.
ich kickte also meine guten vorsätze einfach mal in den harz, verabredete mich gleich zweimal mit katha (aka kitchener stories) und genoss so nach zwei konferenztagen 24 stunden berlin ganz nach persönlichen vorlieben und in bester begleitung ;)
los gings am freitag abend mit einem kurzen abstecher zu fotoimpex (die alte boxkamera brauchte filmnachschub) und einem kleinen abendsnack bei frau barcomi. so gestärkt konnte dann direkt die knit night bei yarn over berlin starten. katha kam noch kurz mit bevor sie weiter musste (aber wir hatten ja schon unser zweit-date für samstag: stricken und stöbern bei frida fuchs) , und ich stöberte mich für den rest des abends ausgiebig durch das angebot vor ort.
bisweilen bin ich nämlich echt unentschieden und besonders bei der farbwahl tue ich mich schwer. da hilft dann ausgiebiges und entspanntes farbbetrachten in gemütlicher atmosphäre. immerhin hatte ich mich mit mir selbst schon auf drei modelle und ein garn geeinigt. somit gings dann wirklich nur noch um die farbe(n).
wenn ich nämlich schon meine guten vorsätze boykottiere, dann auch für ein projekt, dass ich schon lange im blick habe und für das ich das wunschgarn nun vor ort und ganz in ruhe unter die lupe nehmen konnte.
zur auswahl standen:
weekender von andrea mowry, drea renee knits
stalactite von camille roselle designs, laine 4
lakeland von fiona alice, laine 4
verstricken wollte ich bei allen dreien gerne de rerum natura, ein ökologisch produziertes garn aus frankreich, das merino aus frankreich und europa verarbeitet, weil ich die tolle haptik des garns einfach liebe und nun mal was größeres daraus stricken wollte.
also tauchte ich ab in die kisten voller wunderbarer knäule, beäugte die farben und fachsimpelte mit den anderen knit night-besucherinnen und marion (da im letzen herbst linstow ausgefallen war, fehlte mir der berliner strickerinnen-input ja sowieso schon sehr). großartigerweise war sogar ein stalactite vor ort (so schön!) und die wunsch- & lieblingsfarben sogar verfügbar.
und somit wurde hier am letzten wochenende ein stalactite begonnen. grundfarbe wird das wohl sehr beliebte und schnell vergriffene fusain (anthrazit); die hellen kontrast-stalaktiten stricke ich in poivre blanc (creme-hellgrau)
immerhin zahlt er auf eines meiner jahresziele ein: mehr pullis (wenn es schon nicht so ganz mit der lagerverkleinerung klappt).
interessanterweise war meine maschenprobe trotz kleinerer nadelstärke (4.2 statt 4.5) ein wenig zu groß, aber mit einer konfektionsgröße kleiner läßt sich das regeln und nun fehlt nur noch - wie eigentlich immer - mehr strickzeit.
außerdem frisch auf den nadeln: ein paar socken.
die "gehen" ja immer und so ganz ohne ists ja auch fad ;)
als dankeschön für katha suchte ich uns beiden zwei mini-füchse in pfefferminze von frida fuchs aus, die wir nun gemeinsam in je einem paar socken verarbeiten. quasi souvenir und gastgeschenk in einem.
katha hatte prompt die klasse idee für socken mit colorblocking, wie sie mal von purl soho vorgestellt worden waren. perfektes projekt für stashdiving und kombinationen nach lust und laune.
ich kombinierte zu der pfefferminze gelb und pink (hedgehog sock aus diesem projekt) und ein helles grau als hauptfarbe. katha macht es sehr cool mit dunklem violett und hellem braun, dazu naturweiss. sehr schick! *klick*
und das beste: die socken sind echte vorfreu-projekte. ende märz werden wir zwei uns nämlich in köln zur h&h wiedersehen. mit den socken :)
ich kickte also meine guten vorsätze einfach mal in den harz, verabredete mich gleich zweimal mit katha (aka kitchener stories) und genoss so nach zwei konferenztagen 24 stunden berlin ganz nach persönlichen vorlieben und in bester begleitung ;)
bisweilen bin ich nämlich echt unentschieden und besonders bei der farbwahl tue ich mich schwer. da hilft dann ausgiebiges und entspanntes farbbetrachten in gemütlicher atmosphäre. immerhin hatte ich mich mit mir selbst schon auf drei modelle und ein garn geeinigt. somit gings dann wirklich nur noch um die farbe(n).
wenn ich nämlich schon meine guten vorsätze boykottiere, dann auch für ein projekt, dass ich schon lange im blick habe und für das ich das wunschgarn nun vor ort und ganz in ruhe unter die lupe nehmen konnte.
zur auswahl standen:
weekender von andrea mowry, drea renee knits
stalactite von camille roselle designs, laine 4
lakeland von fiona alice, laine 4
verstricken wollte ich bei allen dreien gerne de rerum natura, ein ökologisch produziertes garn aus frankreich, das merino aus frankreich und europa verarbeitet, weil ich die tolle haptik des garns einfach liebe und nun mal was größeres daraus stricken wollte.
also tauchte ich ab in die kisten voller wunderbarer knäule, beäugte die farben und fachsimpelte mit den anderen knit night-besucherinnen und marion (da im letzen herbst linstow ausgefallen war, fehlte mir der berliner strickerinnen-input ja sowieso schon sehr). großartigerweise war sogar ein stalactite vor ort (so schön!) und die wunsch- & lieblingsfarben sogar verfügbar.
und somit wurde hier am letzten wochenende ein stalactite begonnen. grundfarbe wird das wohl sehr beliebte und schnell vergriffene fusain (anthrazit); die hellen kontrast-stalaktiten stricke ich in poivre blanc (creme-hellgrau)
immerhin zahlt er auf eines meiner jahresziele ein: mehr pullis (wenn es schon nicht so ganz mit der lagerverkleinerung klappt).
interessanterweise war meine maschenprobe trotz kleinerer nadelstärke (4.2 statt 4.5) ein wenig zu groß, aber mit einer konfektionsgröße kleiner läßt sich das regeln und nun fehlt nur noch - wie eigentlich immer - mehr strickzeit.
die "gehen" ja immer und so ganz ohne ists ja auch fad ;)
als dankeschön für katha suchte ich uns beiden zwei mini-füchse in pfefferminze von frida fuchs aus, die wir nun gemeinsam in je einem paar socken verarbeiten. quasi souvenir und gastgeschenk in einem.
katha hatte prompt die klasse idee für socken mit colorblocking, wie sie mal von purl soho vorgestellt worden waren. perfektes projekt für stashdiving und kombinationen nach lust und laune.
und das beste: die socken sind echte vorfreu-projekte. ende märz werden wir zwei uns nämlich in köln zur h&h wiedersehen. mit den socken :)
Mittwoch, 17. Oktober 2018
socktoberzeiten: von warmen füßen und warmen ohren
[werbung | pr-sample] schon seit anbeginn der wollbindungzeiten gab es den socktober. zunächst war das ja eine eher amerikanische erfindung (so wie der weihnachtsmann (coca-cola!) oder der muttertag). seit zwei, drei jahren ist er aber auch hier angekommen und nimmt immer mehr fahrt auf mit tollen aktionen, rabatten und neuen anleitungen. und allerorten besonders viel socken auf den nadeln.
prinzipiell passt hier für den oktober sowieso immer was kleines, unkompliziertes. mein arbeitnehmer-ich steckt - wie immer um diese zeit - knietief in den buchmessevor- und nachbereitungen und da bin ich immer dankbar, wenn ich bei meinem hobby nicht noch zusätzlich nachgrübeln oder an der passform tüfteln muss.
es stehen also alle vorzeichen günstig und dementsprechend habe ich bereits am letzten septemberwochenende schon das nadelspiel gezückt und spontan eine sechsfach-socke frei schnauze angefangen. das wollknäuel dazu hat mich bei #insideschoeller einfach zu sehr angelacht.
dazu kommt, dass die step 6 von austermann besonders ausgerüstet ist: exp ist auch hier wieder das zauberwort. wer meinen letzten blogbeitrag gelesen hat, wird vielleicht aufhorchen. exp steht für ex-pollution: eine ökologisch weniger belastende, chlorfreie ausrüstung der wollfaser, um die waschbarkeit des garns in der maschine zu ermöglichen.
allerdings hatte ich von #insideschoeller auch noch 2 knäule fey mitgebracht, um die ich gedanklich immer wieder rumgeschlichen bin. fey ist nämlich ein ganz typisches bespiel dafür, dass ich bei herstellern, die ich nicht wirklich im blick habe, echte schätzchen finde, wenn ich die gelegenheit habe, die garne in ruhe und mit muße zu entdecken.
fey ist gots-zertifiziert (kontrollierte haltung und nachhaltige produktion) und bringt dazu einen fabelhaften griff und 20 schicke farbstellungen mit *klick*. es ist ein 2-ply-garn, dass fast wie ein dochtgarn wirkt, da die beiden garnstränge nicht viel zwirnung haben. ich habe es mit nadel #6 und #7 verstrickt und mich dabei sehr über die textur und die definition der maschen gefreut.
gestrickt habe ich die mütze tamitik. das hebemaschenmuster bringt das garn schön zur geltung und die insgesamt 100 meter haben grad gereicht für die mittlere größe, wobei ich 8 reihen in der höhe gekürzt habe, da die maschenprobe pro 10cm lediglich 15 statt 20 reihen in der höhe brauchte.
für die obligatorische bommel reicht es allerdings nicht mehr. macht aber nix, denn ich bin ja - dank lieblingswollladen - perfekt ausgestattet für jede denkbare bommelsituation (alle von aheadhunter und alle selbst gekauft). je nach mantel und laune werde ich dann entsprechend auswählen:
ein hübsches kleines projekt, das mir im socktober nun neben neuen socken (da sind noch ein paar mehr auf den nadeln) auch eine neue mütze beschert.
tamitik, von shannon cook, 100g fey von austermann (70% wolle, 30% alpaka), col. 5, nadel #6 und #7, gestrickt vom 03. - 05. oktober 2018
prinzipiell passt hier für den oktober sowieso immer was kleines, unkompliziertes. mein arbeitnehmer-ich steckt - wie immer um diese zeit - knietief in den buchmessevor- und nachbereitungen und da bin ich immer dankbar, wenn ich bei meinem hobby nicht noch zusätzlich nachgrübeln oder an der passform tüfteln muss.
dazu kommt, dass die step 6 von austermann besonders ausgerüstet ist: exp ist auch hier wieder das zauberwort. wer meinen letzten blogbeitrag gelesen hat, wird vielleicht aufhorchen. exp steht für ex-pollution: eine ökologisch weniger belastende, chlorfreie ausrüstung der wollfaser, um die waschbarkeit des garns in der maschine zu ermöglichen.
allerdings hatte ich von #insideschoeller auch noch 2 knäule fey mitgebracht, um die ich gedanklich immer wieder rumgeschlichen bin. fey ist nämlich ein ganz typisches bespiel dafür, dass ich bei herstellern, die ich nicht wirklich im blick habe, echte schätzchen finde, wenn ich die gelegenheit habe, die garne in ruhe und mit muße zu entdecken.
fey ist gots-zertifiziert (kontrollierte haltung und nachhaltige produktion) und bringt dazu einen fabelhaften griff und 20 schicke farbstellungen mit *klick*. es ist ein 2-ply-garn, dass fast wie ein dochtgarn wirkt, da die beiden garnstränge nicht viel zwirnung haben. ich habe es mit nadel #6 und #7 verstrickt und mich dabei sehr über die textur und die definition der maschen gefreut.
gestrickt habe ich die mütze tamitik. das hebemaschenmuster bringt das garn schön zur geltung und die insgesamt 100 meter haben grad gereicht für die mittlere größe, wobei ich 8 reihen in der höhe gekürzt habe, da die maschenprobe pro 10cm lediglich 15 statt 20 reihen in der höhe brauchte.
für die obligatorische bommel reicht es allerdings nicht mehr. macht aber nix, denn ich bin ja - dank lieblingswollladen - perfekt ausgestattet für jede denkbare bommelsituation (alle von aheadhunter und alle selbst gekauft). je nach mantel und laune werde ich dann entsprechend auswählen:
tamitik, von shannon cook, 100g fey von austermann (70% wolle, 30% alpaka), col. 5, nadel #6 und #7, gestrickt vom 03. - 05. oktober 2018
Sonntag, 6. Mai 2018
wollbindung on tour: amsterdam
immerhin kommen dann solch pittoresken bilder heraus: die beiden roten farbklekse vorne rechts sind die regenschirme von meiner mama und mir.
außerdem freut man sich über jeden museumsbesuch noch mal mehr, weil: trocken und warm.
![]() |
ein paar lieblingsstücke aus dem rijksmuseum. |
![]() |
graue grachten... |
![]() |
...aber immer wieder so schöne farbtupfer |
und dann hatte ich ja noch meine persönlichen highlights auf dem plan: wolläden heben die laune und bieten obdach während der anhaltenden regenschauer ;)
![]() |
stephen & penelope und de afstaap (nur rechts unten). und schafswolle aus texel (mitte unten) gabs in beiden! |
von meinen drei ausgesuchten wollläden (*klick*) habe ich zwei dann auch wirklich besucht: stephen & penelope und de afstaap. letzteren ja eher aus nostalgischen gründen - immerhin hatten sie dort isager tweed (die gabs bei stephen & penelope nicht) und ich liebäugelte kurz mit einer mütze aus dem neuen amimono k (knit) von isager (wobei die sowieso nicht rechtzeitig vor ort fertig geworden wäre). allerdings bekomme ich die garne auch hier im lieblingswollladen. da muss ich sie nicht aus den niederlanden einführen.
tja, und stephen & penelope ist halt eine ganz eigene liga: der laden macht richtig viel spass, bietet tolle stricksouvenirs und eine unglaubliche auswahl an handgefärbten garnen in vielen qualitäten. dazu kommen dann noch die uni-garne von isager, de rerum natura, woolfolk, brooklyn tweed oder daruma. und man kann ohne probleme ein ganzes vermögen dort lassen.
theoretisch war ich auch durchaus bereit, zuzuschlagen, aber dann konnte ich mich einfach nicht entscheiden...und da das woollinn dublin auch schon am horizont winkt, fiel es mir gar nicht so schwer, nur einen strang dieser so wunderbar urtümlichen, rauen und schönen schafswolle aus texel mitzubringen - für eine mütze!
ansonsten: immer gut gegessen! toller kaffee! und sooo guter käse!
und auch wenn es ein richtig verregneter kurz-urlaub war - amsterdam ist es immer wert.
wolle:
stephenandpenelope.com
afstap.nl
essen:
pluk amsterdam (im grachtenviertel. zum frühstück oder zum kaffee)
d&a hummus bistro (richtig lecker und so nett dort)
wijnbar di vino (leckere weine & und feine, kleine karte)
museum:
rijksmuseum (tickets voher online kaufen und viel zeit einplanen. außerdem bietet das museumscafé tollen kaffee und leckere kuchen von holtkamp)
käse:
de mannen van kaas (und erst die brote! zentral am spui)
kekse:
van stapele koekmakerij (wunderschöner laden (wie aus der zeit gefallen) gleich um die ecke vom käseladen. nur eine sorte schokoladenkekse, aber die haben es in sich. am besten direkt warm aus dem ofen oder auch mit nach hause nehmen. dann aber innerhalb von vier tagen essen.)
Dienstag, 21. November 2017
wollbindung on tour: dublin - oder auch: i will be back
das waren 3 tage im totalen glücks(klee)-rausch. dublin hat mich einfach im sturm erobert und sehr entzückt. zum einen lag das sicher an meinen wunderbaren gastgebern (ein hoch auf jonas und darragh!), aber eben auch an den grundsätzlich sehr herzlichen irinnen und iren, leckerem kaffee, kunst und kultur in einer so spannenden stadt, sehr feinem essen, inspirierenden buchläden und so schönen wollläden.
dank der vorüberlegungen und guten tipps meiner gastgeber habe den freitag direkt für eine kultur- und shopping-tour genutzt. und da ich die stadt überhaupt nicht kannte, habe ich mich direkt an einer der liffey-brücken ins getümmel gestürzt und bin einfach einen tag lang durch die stadt gestreunt mit ein paar fest eingeplanten stationen.
und was macht die geneigte strickerin, wenn sie so gar keinen anhaltspunkt hat? genau - sie geht in einen wollladen. allerdings machte der erst um halb elf auf und ich hatte prompt noch eine gute viertelstunde zeit. somit führte der allererste weg an der kathedrale vorbei, die francis street hinunter und dort in die nummer 74 hinein, in das two pups coffee.
und dieses erste hallo, der erste kaffee und die ersten maschen des tages waren einfach perfekt. die jungs hinter der kaffeebar waren so unglaublich nett und zuvorkommend, der kaffee richtig gut, der mini-brownie dazu soooo lecker und niemand guckte seltsam, als ich mein strickzeug rausholte und mit den ersten maschen in dublin richtig ankam.
aufgewärmt, gestärkt und bester dinge bin ich dann doch (etwas später als gedacht) schräg über die strasse direkt zu the constant knitter gelaufen - direkt wieder hinein in die so herzliche und offene irische art und weise.
the constant knitter wollte ich unbedingt sehen, da mich hier das garn-angebot so neugierig gemacht hat. hier gibt es ganz urspüngliche oder auch handgefärbte garne von kleinen irischen manufakturen wie ellie & ada oder cushendale, aber auch brooklyn tweed, schoppel oder auch katja und andere mehr.
als souvenir habe ich mir ein knäuel wunderbar rauer 100% pure wool von cushendale für eine mütze ausgesucht; einer der letzten irischen woll-mühlen, die neben garnen auch weiterverarbeitete textilien anbieten: cushendale.ie
nach diesem so vielversprechenden anfang ging es dann weiter richtung innenstadt. ein toller tipp übrigens für buchliebhaber (und ein schönes café für eine kleine pause ist auch dabei): the chester beatty library in einem der nebengebäude von dublin castle. der eintritt ist kostenlos und ganz oben gibt es eine dachterrasse, die einen schönen blick auf dublin castle bietet.
nach kultur samt aussicht ist es nur noch ein katzensprung ins centrum mit fußgängerzone und ins powerscourt townhouse, ein einkaufszentrum in einem alten stadtpalais mit schicken läden (wow!) und dem zweiten wollladen des tages: das this is knit.
hier gibt es unter anderem tolle garne von katja, hedgehog, malabrigo, louisa harding. dazu kommen aber auch irische garne von dublin dye, studio donegal oder die eigenmarke townhouse yarns. auf der galerie lädt ein sofa zum stöbern in büchern und magazinen ein und prompt habe ich mir ein buch von justyna lorkowska, das tabula rasa - neutrals und dazu einen strang drury dk von townhouse yarns ausgesucht, für ein weiteres mützenprojekt in diesem herbst.
außerdem noch wichtig: jacqui and jenny betreiben nicht nur das this is knit, sondern stecken auch hinter dem woollinn dublin - dublin´s festival of yarn, das ende mai 2018 stattfinden wird. schon jetzt haben viele tolle namen aus der strickbranche zugesagt und der workshop-plan wird nun am freitag (24. november) veröffentlicht - mehr dazu auf woollinn.com. die beiden sind absolut ansteckend mit ihrer begeisterung und ich hab nun auch schon meinen flug und das gästebett bei meinen lieblingsiren klar gemacht.
das this is knit ist zudem eine prima ergänzung zum constant knitter. müsste ich mich entscheiden, könnte ich nicht sagen, welchen laden ich besser fand. beide haben ein schön ausgewähltes angebot mit highlights und besonderheiten:
the constant knitter
this is knit
powerscourt townhouse
dank der vorüberlegungen und guten tipps meiner gastgeber habe den freitag direkt für eine kultur- und shopping-tour genutzt. und da ich die stadt überhaupt nicht kannte, habe ich mich direkt an einer der liffey-brücken ins getümmel gestürzt und bin einfach einen tag lang durch die stadt gestreunt mit ein paar fest eingeplanten stationen.
und was macht die geneigte strickerin, wenn sie so gar keinen anhaltspunkt hat? genau - sie geht in einen wollladen. allerdings machte der erst um halb elf auf und ich hatte prompt noch eine gute viertelstunde zeit. somit führte der allererste weg an der kathedrale vorbei, die francis street hinunter und dort in die nummer 74 hinein, in das two pups coffee.
und dieses erste hallo, der erste kaffee und die ersten maschen des tages waren einfach perfekt. die jungs hinter der kaffeebar waren so unglaublich nett und zuvorkommend, der kaffee richtig gut, der mini-brownie dazu soooo lecker und niemand guckte seltsam, als ich mein strickzeug rausholte und mit den ersten maschen in dublin richtig ankam.
aufgewärmt, gestärkt und bester dinge bin ich dann doch (etwas später als gedacht) schräg über die strasse direkt zu the constant knitter gelaufen - direkt wieder hinein in die so herzliche und offene irische art und weise.
the constant knitter wollte ich unbedingt sehen, da mich hier das garn-angebot so neugierig gemacht hat. hier gibt es ganz urspüngliche oder auch handgefärbte garne von kleinen irischen manufakturen wie ellie & ada oder cushendale, aber auch brooklyn tweed, schoppel oder auch katja und andere mehr.
rosemary, die inhaberin ist ein sehr, sehr nette, die mich ganz offen und neugierig empfing und wir unterhielten uns ganz unversehens über deutsche garnhersteller, ravelry und irische wollmühlen. sie bietet außerdem ein umfangreiches workshop-programm an und lud mich direkt ein zu einer vernissage ein. leider ging mein flug schon sonntags - ich hätte direkt bis freitag durchworkshoppen können. das ganze obergeschoss bietet dabei viel platz und licht zum lernen und ausprobieren:
als souvenir habe ich mir ein knäuel wunderbar rauer 100% pure wool von cushendale für eine mütze ausgesucht; einer der letzten irischen woll-mühlen, die neben garnen auch weiterverarbeitete textilien anbieten: cushendale.ie
nach diesem so vielversprechenden anfang ging es dann weiter richtung innenstadt. ein toller tipp übrigens für buchliebhaber (und ein schönes café für eine kleine pause ist auch dabei): the chester beatty library in einem der nebengebäude von dublin castle. der eintritt ist kostenlos und ganz oben gibt es eine dachterrasse, die einen schönen blick auf dublin castle bietet.
nach kultur samt aussicht ist es nur noch ein katzensprung ins centrum mit fußgängerzone und ins powerscourt townhouse, ein einkaufszentrum in einem alten stadtpalais mit schicken läden (wow!) und dem zweiten wollladen des tages: das this is knit.
außerdem noch wichtig: jacqui and jenny betreiben nicht nur das this is knit, sondern stecken auch hinter dem woollinn dublin - dublin´s festival of yarn, das ende mai 2018 stattfinden wird. schon jetzt haben viele tolle namen aus der strickbranche zugesagt und der workshop-plan wird nun am freitag (24. november) veröffentlicht - mehr dazu auf woollinn.com. die beiden sind absolut ansteckend mit ihrer begeisterung und ich hab nun auch schon meinen flug und das gästebett bei meinen lieblingsiren klar gemacht.
das this is knit ist zudem eine prima ergänzung zum constant knitter. müsste ich mich entscheiden, könnte ich nicht sagen, welchen laden ich besser fand. beide haben ein schön ausgewähltes angebot mit highlights und besonderheiten:
the constant knitter
88 francis street
dublin 8
facebook: theconstantknitter
instagram: theconstantknitterdublin
this is knit
powerscourt townhouse
south william street
dublin 2
facebook: thisisknit
instagram: thisisknit
nachdem ich also die wichtigsten programmpunkte abgehakt hatte, war der rest vom langen dublin-wochenende einfach sehr entspannt mit
und weil es so schön und kurzweilig war, werde ich dann im nächsten mai zum woollinn dublin wiederkommen. für mehr wolle, mehr dublin und mehr irland.
*viele museen wie die nationalgallerie oder die nationalmuseen und auch die chester beatty library in dublin haben freien eintritt! perfekt, um dem nächsten regenschauer zu entgehen und dabei kunst zu genießen.
- kunst in der national gallery*
- ausgestopften tieren samt kurioser sammlungspräsentation im irischen nationalmuseum für naturgeschichte (auch liebevoll the dead zoo genannt)*
- einer stippvisite bei oscar wilde
- vielen buchläden (mein gastgeber-tipp: marrowbone books, ein kleiner laden für gebrauchte bücher mit einer wunderbaren auswahl)
- einem besuch im trinity college mit book of kells und dem berühmten longroom der bibliothek samt flashback in alte studienzeiten
- leckerem essen bei brother hubbard/north und im cotto
- tee und keks-käufen bei marks & spencer für freunde und kolleg_innen
- und einem besuch im guinnes storehouse - jetzt besitze ich auch einen guinnes-tukan als weihnachtsbaumschmuck ;)
und weil es so schön und kurzweilig war, werde ich dann im nächsten mai zum woollinn dublin wiederkommen. für mehr wolle, mehr dublin und mehr irland.
*viele museen wie die nationalgallerie oder die nationalmuseen und auch die chester beatty library in dublin haben freien eintritt! perfekt, um dem nächsten regenschauer zu entgehen und dabei kunst zu genießen.
Montag, 10. Juli 2017
wollbindung on tour: lissabon - oder auch: folge dem weißen kaninchen*
![]() |
lissabon, praça do comércio mit arco da rua augusta** |
![]() |
strassenansicht in der graça** |
![]() |
mosteiro dos jerónimos / Hieronymitenkloster** |
![]() |
atlantik / blick auf cabo da roca** |
![]() |
atlantik / praia da crismina** |
gut vorbereitet zu reisen ist ja schon mal die halbe miete und so habe ich die knappe zeit in lissabon ganz entspannt aufgeteilt zwischen schlendern, sightseeing, schaufenster bummeln oder aussichten genießen (davon hat lissabon so viele!) mit meiner mama und schwester und - immer schön & wichtig - ganz persönlich einen wollladen entdecken. noch dazu einen ganz besonderen: meiner meinung nach hat das rosa pomar nämlich nicht nur eines der am besten kuratierten woll-angebote der stadt, sondern dazu auch ein eigenes label mit sehr ursprünglichen garnen, teilweise aus portugiesischer herstellung und weiterverarbeitung.
bevor man aber nase und hände in solche ursprünglichen schätze vergraben kann, sollte der reisende dem hier schon im titel beschworenen kaninchen vertrauensvoll in einen hausflur und dann das doch recht dunkle treppenhaus hinauf in den zweiten stock folgen.
nur mut - es lohnt sich. dort, im zweiten stock auf der rechten seite, geht es dann durch die wohnungstür und linker hand öffnet sich der verkaufsraum.
ganz charmant werden garne, stoffe, kurzwaren, magazine, bücher, aber auch portugisische handwerksprodukte präsentiert und inszeniert. das alles macht viel lust zum stöbern und ist dazu einfach wahnsinnig inspirierend. gut, dass ich mir vorher schon eine kleine wunschliste zusammengestellt hatte und wußte, was ich auf keinen fall verpassen wollte: zum einen das studio linen von erika knight (*klick*), das ich im märz auf der h&h gesehen hatte und das ich für ein pullover-projekt aufstocken wollte sowie die sockenwolle mondim der rosa pomar-eigenmarke.
![]() |
allein die mondim-etiketten sind so zauberhaft... |
![]() |
3x studio linen in dunkelblau für einen sommerpullover |
filipe, der nette, bärtige kerl hinterm tresen oben im bild hatte auf alle meine fragen und wünsche eine antwort oder das passende garn am lager. so bin ich ganz euphorisch und mit wunderbarer wolle ausgestattet aufgebrochen und habe das wunderland wieder verlassen, um weiter lissabon zu entdecken und leckere pastéis de nata zu essen.
retrosaria rosa pomar
rua do loreto 61, 2. stock rechts
1200-241 lissabon
portugal
kontakt:
retrosaria@me.com
öffnungszeiten:
dienstag bis samstag10.00-19:00 uhr
geschlossen sonntag und montag
facebook: retrosaria
instagram: rosapomar
* bevor es am letzten montag früh schon wieder hieß koffer packen und ab zum flughafen, ging es am sonntag zuvor noch für einen tag ans meer. und beim umsteigen in die regional-bahn nach cascais lieferte mir die metro-station cais do sodre ganz unerwartet das perfekte thema für diesen blogpost: folge dem weißen kaninchen.
facebook: retrosaria
instagram: rosapomar
* bevor es am letzten montag früh schon wieder hieß koffer packen und ab zum flughafen, ging es am sonntag zuvor noch für einen tag ans meer. und beim umsteigen in die regional-bahn nach cascais lieferte mir die metro-station cais do sodre ganz unerwartet das perfekte thema für diesen blogpost: folge dem weißen kaninchen.
was in der bahnstation wohl eher auf die gehetzten pendler anspielt, spiegelte für mich genau meine eindrücke wieder als ich mich am freitag zuvor aufmachte, das wunderbare rosa pomar zu erkunden.
**und nein, ich male nicht so wunderbare aquarelle - ich mache nur die fotos und den rest besorgt dann #waterlogue ;)
zu den themen
localyarnstore,
lys,
on tour,
stash,
summer

Sonntag, 21. Mai 2017
wollbindung vor ort: knit night im handgemacht in wiesbaden
alte stricker_innen-weisheit: ein wochenende, das mit einer knit night im lieblingswollladen beginnt, kann nur ein großartiges wochenende werden.
sabine, die bei handgemacht arbeitet, war zudem gerade von einem händler-besuch bei sandnes garn in norwegen zurückgekommen, hatte fantastische magazine, bücher und garne mitgebracht und zeigte uns wundervolle bilder mit viel natur und neuen modellen. außerdem war das neue laine magazin gerade frisch eingetroffen und auch hier schmökerten wir uns durch die anleitungen und berieten eine von uns gleich mal bei der möglichen farbwahl für den shawl birds of feather.
und wenn das nicht schon alles für einen perfekten strickabend reichen würde, kommt noch dazu, dass so eine gesellige runde die besten rahmenbedingungen bietet, um ungeliebte strickarbeiten kurzweilig und gut unterhalten zu erledigen. in meinem fall bedeutet das, dass das langzeit-sommergestrick vielleicht doch in diesem jahr fertig werden könnte. immerhin habe ich da die maschen für das vorderteil mal wieder aufgenommen. das muss ich nämlich nochmal stricken, weil ich beim ersten durchgang zwei fehler eingebaut hatte. ich weiß also, was ich heute stricke ;)
![]() |
nachts sind alle wollläden bunt! |
![]() |
damit strickts sich nochmal so gut ;) |
![]() |
wollweihnachtskugel im frühlingslook :D |
der hiesige lieblingswollladen, das handgemacht in wiesbaden-bierstadt, öffnet bisweilen freitag abends seine türen extra-lang für eine knit night. ich habe schon einige dieser stricknächte besucht und finde ja, dass die einfach viel zu selten stattfinden.
der kleine laden platzt dann zwar ein bißchen aus allen nähten, aber es gibt einfach keine besseren gelegenheiten, sich abseits von stricktreffen mit anderen stricker_innen (und bisher unbekannten leserinnen *wink*) auszutauschen und ins gespräch zu kommen, alle möglichen garne vor ort direkt in augenschein zu nehmen, neue projekte zu planen und sich viele, viele neue inspirationen zu holen. das ganze begleitet von perligen getränken und ein paar snacks. eine ziemlich feine sache in allen belangen.![]() |
wolle an snack-buffett. und: da sind schafe auf den keksen! |
sabine, die bei handgemacht arbeitet, war zudem gerade von einem händler-besuch bei sandnes garn in norwegen zurückgekommen, hatte fantastische magazine, bücher und garne mitgebracht und zeigte uns wundervolle bilder mit viel natur und neuen modellen. außerdem war das neue laine magazin gerade frisch eingetroffen und auch hier schmökerten wir uns durch die anleitungen und berieten eine von uns gleich mal bei der möglichen farbwahl für den shawl birds of feather.
und wenn das nicht schon alles für einen perfekten strickabend reichen würde, kommt noch dazu, dass so eine gesellige runde die besten rahmenbedingungen bietet, um ungeliebte strickarbeiten kurzweilig und gut unterhalten zu erledigen. in meinem fall bedeutet das, dass das langzeit-sommergestrick vielleicht doch in diesem jahr fertig werden könnte. immerhin habe ich da die maschen für das vorderteil mal wieder aufgenommen. das muss ich nämlich nochmal stricken, weil ich beim ersten durchgang zwei fehler eingebaut hatte. ich weiß also, was ich heute stricke ;)
zu den themen
localyarnstore,
lys,
projects,
spring,
weekend

Abonnieren
Posts (Atom)