Sonntag, 28. Oktober 2018

wollbindung on tour: #blackforestcrafts

[werbung | pr-sample] bei bestem wetter reist es sich nochmal so schön und besonders schön reist es sich in wolldingen. nach dem #tagderwolle und #insideschoeller hieß es für mich mitte oktober erneut koffer packen und aufbrechen nach herbolzheim in den nigelnagelneuen showroom von schachenmayr.

der bollenhut darf im schwarzwald bei bloggerin
 und lama auf keinen fall fehlen ;)

#blackforestcrafts war hier das motto und eben nicht #blackforestknits, denn neben den bekannten schachenmayr-, regia- und rowan-qualitäten ging es auch um die neuen stofflinie von #mezfabrics. wobei das nicht nur tolle stoffe sind für allerlei schöne projekte (bei baumwolle, jersey und beschichtetet baumwolle bleiben kaum wünsche offen), sie sind farblich auch abgestimmt auf die strick- und stickgarne. so kann man ganz einfach die strickjacke, pulli oder schal & mütze passend zu kleid, hose oder tasche stricken. ein cleveres konzept, das mich wieder daran erinnert hat, dass ich doch gerne besser nähen können würde.

aufeinander abgestimmt: stoffe & garne von #mezfabrics
der ganz showroom war eine wahre pracht: so großzügig und mit blick auf lauter hübsche details eingerichtet und präsentiert. neben den aktuellen kollektionen von schachenmayr, regia und rowan, gab es immer wieder so hübsche reminiszenzen an die schon alte schachenmayr-tradition (1817 gegründet!)






aber wir durften nicht nur durch den showroom stöbern. das ganze team vor ort hatte zudem viel informatives vorbereitet, unter anderem zu den folgenden themen:

vom trend zur idee & zum garn - wie werden neue garne, farbkonzepte und die anleitungen dazu entwickelt oder auch: was hat der pfirsich damit zu tun?

während wir uns hier gerade über die aktuelle herbst- und winterkollektionen freuen, liegt die nächste frühjahr- und sommerkollektion ja schon in den schubladen und wird demnächst dem handel vorgestellt. entsprechend noch früher sind bei den garnherstellern die produkmanager_innen unterwegs, sammeln trends und ideen zu neuen fasern, strukturen und farben für die neuen garnentwicklungen, die uns dann im nächsten sommer erfreuen. wir konnten dabei einen tollen blick hinter die kulissen werfen und das ganze anhand einer der neuen garnentwicklungen des nächsten jahres nachvollziehen: die peach cotton von schachenmayr.  wie der name schon sagt, hat das garn einen fast samtigen griff mit matter oberfläche. bis das ganze aber dann wirklich im laden liegt oder wir es auf den nadeln haben, muss so eine garnidee erst mal diverse klippen umschiffen:

  • welche modetrends werden in der nächsten sommersaison überhaupt eine rolle spielen?
  • passen diese auch zur hauseigenen produktpalette? 
  • soll das garn als basis- oder premiumgarn positioniert werden?
  • welche maschenprobe und nadelstärke soll es haben?
  • wie sieht die genaue materialzusammensetzung und zwirnung aus?
  • muss in der herstellung noch was angepasst werden?
  • welche modelle sind daraus vorstellbar?
  • welche farbpalette soll angeboten werden?
  • wie werden garn und modelle in szene gesetzt?
und dann liegt da endlich auch das finale garnknäulchen vor einem. und ich freu mich schon drauf ;) denn bei den modellideen habe ich auch schon favoriten. 

ein garn wie pfirsichhaut: peach cotton von schachenmayr


von waschungen, reibeproben und farbsteckern - the daily qualitätsmanagement von garnen und farben

teilweise funktioniert das ganz klassisch mit tafeln, auf denen die verschieden behandelten strickstücke festgepinnt werden: handwäsche, woll- oder feinwäsche bei unterschiedlichen temperaturen, mit oder ohne trockner, aber auch das verhalten bei reibung - all das wird festgehalten, um bei reklamationen fundiert auskunft geben zu können. die versuche werden dabei nicht nur inhouse, sondern auch extern, bei unabhängigen dienstleistern durchgeführt.
besonders interessant: bisweilen ist gerade eine schonendere wäsche oder kältere temperatur als auf der banderole angegeben gar nicht so gut und kann erst recht zum ausbluten der farbe führen.
auch die nachlieferungen der lieferanten werden jedes mal überprüft auf farbverbindlichkeit und produktqualität. und auch dies nachvollziehbar dokumentiert.


nachhaltigkeit und produktion - von mulesing, zertifikaten und arbeitsbedingungen

ganz nah dran an dem thema qualität ist die frage nach den produktionsbedingungen und der nachhaltigkeit. 

  • woher stammen die verarbeiteten fasern?
  • unter welchen bedingungen wird in den eigenen werken aber auch bei den lieferanten produziert?
ziel ist hier eine nachhaltige produktionskette mit für mensch, tier und natur verträglichen bedingungen. teilweise wird das beispielsweise schon mit einer gots-zertifizierung abgedeckt. schachenmayr erabeitet aber zusätzlich eigene standards und anforderungen, um die gesamte lieferkette transparent zu machen und bezüglich der nachhaltigkeit zu optimieren.

das war alles rundum spannend, herzlich präsentiert und so informativ, dass ich nachmittags richtig platt war. allerdings gab es ja auch noch einen leckeren mittagssnack und nachmittags stilecht schwarzwälder kirschtorte ;) 


und dann noch so zauberhafte ideen, wie den bollenhut-fascinator zum selbermachen. da konnte ich einfach nicht widerstehen - siehe auch oben ;)


abends gab es dann zum leckeren abendessen noch eine hübsche extra-überraschung: zwischen den gängen wurde nicht nur gestrickt und gehäkelt (und dabei gleich mal die neuen garn-errungenschaften getestet); passend dazu gab es nämlich eine krimi-lesung mit viel schwarzwald-flair von anne grieser. dabei wurde vor lauter gebanntheit und grusel direkt der musterteil meiner frisch angeschlagenen socktober-socken von tanja steinbach fertig. gut unterhalten strickt es sich nochmal so flott.

socken und krimilesung zum abendessen
vom ankommen bis zum abreisen war es eine tolle zeit. es war schön, alte bloggerbekanntschaften wiederzusehen, neue kennenzulernen und in dieser ganzen entspannten atmosphäre das angebot an garnen, stoffen und ideen zu durchstöbern.


und - wie könnte es anders sein - ich bin vollgepackt mit lauter tollen sachen wieder heimgekommen:


endlich, endlich habe ich die regia premium-qualitäten durchstöbern können.
(habt ihr übrigens schon das frisch erschiene e-book freundinnen von ducathi, rosap., stine & stitch mit drei tollen anleitungen zur regia premium yak entdeckt? yak ist sowieso eine meiner lieblingsfasern, ich verstricke es einfach gerne). 
und ich habe mich auch mal mit den mix & knit-garnen beschäftigt und ein paar knäuel mitnehmen dürfen. das konzept finde ich gut und will das mal an einem strickstück testen.

an dieser stelle ein ganz herzliches dankeschön an das großartige team von mez und noch mal besonders an steffi biendel, die das alles so toll vorbereitet haben, uns alle so herzlich willkommen hießen und so großzügig versorgten. 
es ist einfach toll, die gesichter und ideen hinter dem garn, das man schon lange kennt, zu entdecken.

das supernette team von mez

der ganze tag wurde übrigens von julia / feinmotorik auf instagram begleitet. sie hat den schachenmayr-account übernommen und quasi live gesendet: das ganze könnt ihr dort in den highlights auch noch mal nachschauen: *klick*

weitere beiträge zum #blackforestcrafts gibt es auch schon bei:

brezelbutter
helenas handarbeit
mein gehäkeltes herz
knitting miki (youtube)
sockshype
...


Mittwoch, 17. Oktober 2018

socktoberzeiten: von warmen füßen und warmen ohren

[werbung | pr-sample] schon seit anbeginn der wollbindungzeiten gab es den socktober. zunächst war das ja eine eher amerikanische erfindung (so wie der weihnachtsmann (coca-cola!) oder der muttertag). seit zwei, drei jahren ist er aber auch hier angekommen und nimmt immer mehr fahrt auf mit tollen aktionen, rabatten und neuen anleitungen. und allerorten besonders viel socken auf den nadeln.

prinzipiell passt hier für den oktober sowieso immer was kleines, unkompliziertes. mein arbeitnehmer-ich steckt - wie immer um diese zeit - knietief in den buchmessevor- und nachbereitungen und da bin ich immer dankbar, wenn ich bei meinem hobby nicht noch zusätzlich nachgrübeln oder an der passform tüfteln muss.




es stehen also alle vorzeichen günstig und dementsprechend habe ich bereits am letzten septemberwochenende schon das nadelspiel gezückt und spontan eine sechsfach-socke frei schnauze angefangen. das wollknäuel dazu hat mich bei #insideschoeller einfach zu sehr angelacht.
dazu kommt, dass die step 6 von austermann besonders ausgerüstet ist: exp ist auch hier wieder das zauberwort. wer meinen letzten blogbeitrag gelesen hat, wird vielleicht aufhorchen. exp steht für ex-pollution: eine ökologisch weniger belastende, chlorfreie ausrüstung der wollfaser, um die waschbarkeit des garns in der maschine zu ermöglichen.

allerdings hatte ich von #insideschoeller auch noch 2 knäule fey mitgebracht, um die ich gedanklich immer wieder rumgeschlichen bin. fey ist nämlich ein ganz typisches bespiel dafür, dass ich bei herstellern, die ich nicht wirklich im blick habe, echte schätzchen finde, wenn ich die gelegenheit habe, die garne in ruhe und mit muße zu entdecken.



fey ist gots-zertifiziert (kontrollierte haltung und nachhaltige produktion) und bringt dazu einen fabelhaften griff und 20 schicke farbstellungen mit *klick*. es ist ein 2-ply-garn, dass fast wie ein dochtgarn wirkt, da die beiden garnstränge nicht viel zwirnung haben. ich habe es mit nadel #6 und #7 verstrickt und mich dabei sehr über die textur und die definition der maschen gefreut. 



gestrickt habe ich die mütze tamitik. das hebemaschenmuster bringt das garn schön zur geltung und die insgesamt 100 meter haben grad gereicht für die mittlere größe, wobei ich 8 reihen in der höhe gekürzt habe, da die maschenprobe pro 10cm lediglich 15 statt 20 reihen in der höhe brauchte. 



für die obligatorische bommel reicht es allerdings nicht mehr. macht aber nix, denn ich bin ja - dank lieblingswollladen - perfekt ausgestattet für jede denkbare bommelsituation (alle von aheadhunter und alle selbst gekauft). je nach mantel und laune werde ich dann entsprechend auswählen:


ein hübsches kleines projekt, das mir im socktober nun neben neuen socken (da sind noch ein paar mehr auf den nadeln) auch eine neue mütze beschert. 

tamitik, von shannon cook, 100g fey von austermann (70% wolle, 30% alpaka), col. 5, nadel #6 und #7, gestrickt vom 03. - 05. oktober 2018

Sonntag, 7. Oktober 2018

wollbindung on tour: #insideschoeller

[werbung | pr-sample] als ich vor gut 18 jahren wieder mit dem stricken anfing und vor 12 jahren das blog hier startete, hätte ich mir nicht träumen lassen, dass genau diese beiden dinge mich mal an den bodensee und zu einer ganz großartigen werksführung bringen würden.


(c) huck haas

aber genau das ist passiert, denn für ende september lud schoeller + stahl eine runde blogger_innen ins werk nach österreich an den bodensee ein und öffnete türen und tore für einen blick hinter die kulissen.

schoeller + stahl, aber auch austermann, die ebenfalls dazu gehören, waren mir schon lange ein begriff. immerhin wurde schoeller 1849 in breslau gegründet, das spricht ja schon mal für lange tradition und schon meine  oma oder meine mama haben mit schoeller-garnen gestrickt.



allerdings muss ich auch gestehen, dass ich das garn-angebot kaum auf dem schirm hatte.
damit wir uns aber schon vorab einen eindruck vom portfolio verschaffen konnten, gab es bereits ende juli für jede_n ein garnpaket mit den neuen qualitäten der aktuellen herbst-, winterkollektion samt der einladung aus den garnen etwas zu stricken und zum treffen mitzubringen.

besonders gut gefallen hat mir dabei eine alpaka-mischung von austermann: die alpaca star mit alpaka, seide und pailletten auf einem baumwoll-polyfaden. schon die maschenprobe strickte sich ganz flott und ergab ein wirklich schönes maschenbild. und irgendwie - ganz untypisch für mich - hatte ich eine pulloveridee im kopf, die ich dann auch wirklich innerhalb von 4 wochen umsetzte: ein raglan von oben mit turtleneck, lochreihen an den raglanschrägen und einer längeren rückenpartie, die mit verkürzten reihen geformt wird. normalerweise sind solche großprojekte nicht gerade meine kernkompetenz. noch dazu ohne direkte anleitung, vielmehr ist es ein konglomerat auch zwei, drei ideen. und es spricht für das garn, dass alles so großartig geklappt hat:




beim bloggertreffen selbst war das wetter allerdings so grandios, dass eher t-shirts gefragt waren. der himmel war strahlend blau und wir erlebten den bodensee von seiner schönsten seite.


(c) huck haas, das wispermobil im idyllischen hard am see.
überhaupt ist hard am see ein ganz pittoreskes örtchen mit viel idyll. mittendrin (und sehr seenah) liegt das historische schoeller-gebäude und genau diese seenähe ist es auch, die schoeller einiges abverlangt, aber gleichzeitig das unternehmen dazu bringt, besonders nachhaltig und umweltverträglich zu produzieren. denn als größter trinkwasserspeicher europas wird die wasserqualität des bodensees von zahlreichen auflagen und gesetzen geschützt. diese besonderen rahmenbedingungen führten dazu, dass schoeller neue verfahren suchte und entwickelte, um rohwolle umweltverträglich zu veredeln und weiterzuverarbeiten. und produziert auch komplett mulesing- und angorafrei.



dabei ist der bereich der handstrickgarne im unternehmen nur einer von vielen. schoeller + stahl produziert auch fasern und garne für die modeindustrie (ok, das liegt ja nahe). aber auch für die industrielle nutzung in den bereichen sicherheit , fahr- und flugzeugausstattung (auch hier spielt der sicherheitsaspekt eine rolle: wolle ist schwer entflammbar; wer weiß, vielleicht fahrt ihr jeden tag mit schoeller-garn durch gegend - im auto oder bus) oder sport. ich muss gestehen, dass ich mir darüber noch nie gedanken gemacht habe und finde es dementsprechend sehr, sehr spannend.

im werk in hard werden rohwolle aber auch bereits versponnene garne gefärbt und veredelt. die spinnerei dagegen hat ihren sitz in tschechien (und wir haben schon beschlossen, dass die auf alle fälle auch mal eine reise wert ist).





vom lager mit 500t lagerbestand ging es vorbei an den pokalen der werks-elf ins farblabor, die farbküche, die färberei, die trocknerbereiche und in die mischerei. wir durften überall unsere neugierigen nasen reinstecken (nur nicht bei der veredelung, die ist total #geheimgeheim*) und alle fragen stellen, die sehr geduldig und kompetent beantwortet wurden:

falls ihr beispielweise auf der suche nach einem schoeller- oder austermann-knäuel mit einer bestimmten partie-nummer seid, dann stehen die chancen gut, denn eine farbpartie umfasst ca. 160 kilo (immerhin entspricht das 3.200 knäulen á 50g).


die färbekessel
das schaubild samt fühlproben der besten "wollstücke" hätte ich am liebsten mit nach Hause genommen.


das beste ist das schulterstück ;)
nach dem färben und trocknen kommen die fasern in die mischerei. hier werden aus die gefärbten faserballen neu zusammenegemischt, um evtl. leichte farbabweichungen auszugleichen, bevor es in die spinnerei geht.


vor dem mischen


in der mischerei - aus 8 mach 1
in der farbküche werden von den farbmeistern und -metrikern pro jahr über 5.000 verschiedene farbstellungen entwickelt und auf tauglichkeit, lichtechtheit etc. geprüft. alles unter den augen des "alten scholler".





dabei entspricht der tägliche stromverbrauch im werk dem von 7.000 haushalten und es werden pro tag 1,5 millionen liter wasser benötigt. solche zahlen nötigen mir ja immer gehörig respekt ab.


die beiden wasserkessel - einer heizt, einer als back-up.
nachmittags hatte wir dann gelegenheit, die nächsten garnkollektionen zu durchstöbern und die hauseigene strickdesignerin kennen zu lernen, die uns erzählte, wie die garn- und strickkollektion entwickelt wird. dabei ging es auch um die aktuellen trends für den herbst & winter: unter anderem flausch (mohair, alpaka) und lange farbverläufe (degradé). wir stöberten im werksverkauf aka woll-lädele, stellten in der runde unsere strickstücke aus austermann und schoeller-garnen vor, die wir mitgebracht hatten (eine tolle collage mit den modellen aller teilnehmer_innen gibt es bei @schoeller_wolle auf instagram) und tauschten uns über die jeweiligen garne aus. das fand ich besonders spannend, denn wo sitzen schon mal 15 stricker_innen zusammen, die gerade alle mit denselben garnen gestrickt hatten und tolle ideen und strickstücke mitbringen.




ausgetüftelt und angestoßen wurde #insidescholler übrigens von zwei tollen blogger-kolleginnen, nämlich knitting miki und rebecca (queens handmade und eine der yarncamp-organisatorinnen). vielen, vielen dank dafür! und ebenfalls ein herzliches dankeschön an schoeller + stahl, die uns alle so herzlich und offen empfangen haben. das war ein so großartiger tag am bodensee mit einer tollen blogger-gang.

*noch ein service-tipp: miki hat mit peter schmickler, dem chef des handstrickbereichs bei schoeller ein tolles video zur speziellen ausrüstung und veredelung der wolle bei schoeller gedreht (das, was wir nicht sehen durften). stichwort: exp ;)

Sonntag, 30. September 2018

statt fanø: vom #tagderwolle & vor- und nachfreude

[werbung | pr-sampledieses jahr ist ja kein fanø-jahr. also für mich nicht. für viele, viele stricker_innen gab es am letzten wochenende wieder ein herrliches strikkefestival auf meiner ganz persönlichen dänischen lieblingsinsel. die bilder auf instagram (#strikkefestival2018) verursachten mir schon wieder eine menge fernweh und ich glaube, ich fange einfach direkt mal mit dem fanø-vorfreuen für das nächste jahr an.

allerdings gibt es hier auch ohne fanø ein herrliches strickprogramm sowie eine menge zum drauf- und drüberfreuen: zum beispiel #insideschoeller am bodensee (inkl. wispermobil-tour!). oder auch den feinen wochenendtrip zum #tagderwolle beim oz verlag in freiburg vor zwei wochen. oder #blackforestcrafts im oktober bei schachenmayr


freiburg ist so schön!
zum #tagderwolle beim oz verlag in freiburg gab es schon einiges zu sehen in meinen stories auf instagram. es war - wie schon im letzten jahr - ein tolles blogger_innen-event mit spannenden sponsoren und coolem input auch mal außerhalb meiner üblichen vorlieben oder mir bereits bekannten anbietern. 
und es war einfach schön, all die blogger-kolleg_innen zu treffen, wieder zu sehen oder kennen zu lernen (und hier winke ich ganz herzlich der besten reisebegleitung zu: tanja, sabine und sandra).



besonders gefreut habe ich mich dieses jahr über den finnischen garnhersteller novita sowie knittingfever, die unter anderem den deutschen vertrieb machen für noro, juniper moon, queensland, louisa harding oder die lykke nadeln - das alles ist schon ganz großartiges zeug und hat mich direkt neugierig auf mehr gemacht. 
von novita habe ich die natura mitgenommen und würde daraus gerne eine fair-isle-mütze machen. auf der webseite novitaknits.com (auch auf deutsch) gibt es viele tolle anleitungen gratis und auch der instagram-account @novitaknits lohnt sich (nicht nur) für fans von nordischem strickdesign.




lang yarns hatte die neuen linie wool addicts dabei, aber auch luna oder angelina aus der aktuellen herbst/winter-kollektion, die mir beide sehr gut gefallen haben. luna beispielsweise wäre auch eine idee für das pfeffer und salztuch von tanja steinbach.

katia aus spanien kannte ich schon. leider haben sie oft viel poly in den garnen, was ich ja nicht so leiden kann, aber es gibt auch da die berühmten ausnahmen. und ausgerechnet ein 100% poly-knäuel habe ich mitgebracht (soviel zu "außerhalb meiner üblichen vorlieben"): polar heißt das plüschgarn. irgendwie sehr faszinierend, auch wenn ich es mir für kleidung nur schwer vorstellen mag (vielleicht manschetten oder ein kragenbesatz?),  aber home-deko sehe ich da ganz weit vorne. dazu habe dazu auch schon eine idee und das erste knäuel auf den nadeln (sabine hat mich direkt in action eingefangen):


(c) sabine / fritzi2001 auf instagram
schoeller & stahl waren auch dabei. auch hier gibt es viel poly-mischungen, aber eben auch echte überraschungen und ich habe im september einem pullover aus der austermann alpaka star gestrickt, die mir trotz 35% polyester richtig gut gefällt. sowohl das stricken, als auch haptik und maschenbild. zum pullover und zur coolen werksführung bei schoeller & stahl / austermann an diesem wochenende erzähle ich euch bald mehr. übrigens: wer mir auf instagram (@kikoehn) folgt, hat in den stories schon einiges sehen können ;)

sockenwolle war natürlich auch dabei (sozusagen passend zum #socktober, der schon vor der tür steht). bei opal gab es zum beispiel einen blick in die neuen kollektionen 10 jahre schafpate, little secrets oder lucky (mit glitzer!).



außerdem habe ich in den vielen zeitschriften und büchern vom oz verlag stäbern können, freue mich über die pompom- und tasselmaker von prym, zuwachs in meiner lykke-nadelsammlung (#8) und habe sogar eine von den sehr niedlichen rundstricknadeln aus der flair-kollektion von pony mit nach hause gebracht. wie alle handwerker-innen schätze ich nicht nur gutes material, sondern auch gutes werkzeug und freue mich schon aufs stricken und ausprobieren. 


meine wollbeute von lang yarnsnoro, novita, katia und opal
einen ganz ausführlichen bericht mit vielen tollen bildern, video und einer übersicht, wer alles mit von der partie war, gibt es im oz verlags-blog. das lohnt sich sehr, da mal reinzuschauen: tag der wolle 2018 - das bloggertreffen

ihr seht, der strickherbst nimmt hier richtig fahrt auf. und kommt mit viel, viel tollen sachen daher. und im oktober wird nun ausprobiert: socken (socktober!), mützen und kleinprojekte habe ich mir vorgenommen. und ich freu mich drauf.

Freitag, 14. September 2018

wollbindung on tour: das bunte schaf 2018

manchmal dauerts ja ein bißchen länger - sowohl mit dem blogpost als auch mit dem bunten schaf. gerade habe ich mal nachgesehen, seit wann es schon das bunte schaf, den septemberlichen wollmarkt im treibhaus in langenfeld, gibt und wenn ich mich nicht irre, sind es dieses jahr schon fünf jahre. höchste zeit also, sich das mal anzuschauen, zumal es die wunderbare michaela von wollfaktor mit organisiert.



also haben der mann und ich das wispermobil gepackt, einen kleinen abstecher nach maastricht gemacht, um schließlich am sonntag ganz pünktlich auf der wiese vor dem treibhaus zu stehen.



das treibhaus ist dabei eine herrliche location mit viel charme: da es ein waschechtes treibhaus ist, wurde es darin bei dem herrlichen wetter auch richtig warm, allerdings konnte man sich auch immer wieder draußen bei einem lauen lüftchen abkühlen oder schattige plätze zum sitzen suchen. das angebot war für meinen geschmack genau richtig. ein feine auswahl von kleinen anbietern, die handgefärbtes, spinnfasern, zubehör (nadeln, maschenmarkierer, spindeln) sowie gefilztes anboten.

meine beiden lieblings-handfärberinnen waren ebenfalls vor ort: liesa aka sternenstaub sowie maike von der skudderia (vormals regenbogenschaf) und beide hatte ich schon zu lange nicht mehr gesehen.




zwischen den marktständen und den pflanzen gab es zudem allerlei zauberhafte und feine sachen zu entdecken. ich hatte direkt lust, die heimische herbstdeko vor der haustür anzugehen.









außerdem gabs feine sachen zum esssen und trinken (aber wir hatten ja ein wohlgefüllten kühlschrank dabei). und nicht zuletzt war es ein toller tag zum liebe menschen wiedersehen und kennennlernen. die halbe yarncamp-crew war vor mit rebekka / queens handmade und julia / the cookingknitter außerdem lena (ganz liebe (frankfurter strick)freundin), jane / jetztkochtsie und jutta / häkeltrophäen, viele, viele von der kölner strick-crew und  - frisch kennengelernt - eva von 2re2li und catharina von ducathi *wink*

einfach schön wars und sehr entspannt. mitgebracht habe ich (natürlich!) auch etwas: die gefilzte hasendose von reubärfilz war einfach ehrensache. außerdem zwei reihenmarkierer von kralalien - sowas geht ja immer und sie sind einfach zu süß ;) bei maike /skudderia habe ich mir meine geliebte merino baby in blautönen mitgenommen und einen strang nube aka schnurrwolle. passend dazu gab es bei liesa / sternenstaub einen strang felted star. aus diesen beiden möchte ich mir eine mütze tüfteln. 



so schön wie entspannt ging es dann auch nach hause. wir haben die autobahn autobahn sein lassen und sind einfach die b42 am rhein entlang gecruist. ich mag die strecke ja sehr.



und irgendwie hat mich die ganze wochenendentspannung ganz gut durch eine echt stressige arbeitswoche getragen (buchmesse-vorbereitung und eine erneute mini-umstrukturierung machen es gerade recht sportlich, da alle bälle in der luft zu halten). aber jetzt ist ja freitag und das wochenende lockt mit einem kurztrip in den süden. diesmal ohne mann und wispermobil, aber wieder mit viel wolle ;)

Sonntag, 2. September 2018

das cayennepfeffer & meersalz-tuch

im letzten beitrag (der mit den vielen norwegen-bildern) hatte ich es schon kurz erwähnt: ganz unverhofft habe ich bei werksverkauf in oltedal das passende garn für ein lang gehegtes wunschprojekt gefunden. und weil urlaub, gelegenheit, die sonne schien und überhaupt - warum auch nicht? - habe ich beherzt zugeschlagen, die strickplanungen über den haufen geworfen (also das deckenprojekt kurzfristig auf eis gelegt) und direkt losgelegt. praktisch war dabei auch, dass sowohl decke als auch schaltuch diesselbe nadelstärke brauchen. 


seit tanja steinbach im letzten september das schaltuch beim ard buffet vorgestellt hatte, wollte ich es stricken. nur das originalgarn hat mir nicht gefallen. zuviel poly. auf der suche nach ersatz habe ich ein paar möglichkeiten gefunden, die sich ebenfalls gut eignen, wollte aber gerne die farben jeweils live sehen und nicht nur online aussuchen. und da sich eine solche gelegenheit leider nicht ergab, blieb es beim wunsch und kam nicht zur umsetzung. eine prima seite für die suche nach garnalternativen ist übrigens yarnsub.com. einfach das ausgangsgarn eingeben und schon hat man (meistens) einen guten überblick für mögliche alternativen.

der besondere effekt und die luftigkeit im gestrick kommt hier nämlich aus der besonderen garnstruktur:
hier wird ein sog. kettchengarn verstrickt (auch gerne mal chainnette oder kettengarn genannt). der trick ist hier, dass das garn eine art luftig-verstrickte schnur ist, ähnlich dem, was aus der strickliesel kommt. dadurch bekommt das garn und das gestrick deutlich mehr elastizität und die textur wirkt ganz duftig. 

hier kann man an den fransen die garnstruktur ganz gut sehen.
aber das tuch ist nicht nur wegen des garns und textur so großartig, es hat noch ein paar mehr unschlagbare vorteile:
  • nur rechte maschen: das ganze tuch kommt mit rechten maschen aus, ein paar werden abgehoben mit dem faden vor der nadel und dann gibt es noch tiefergestochene maschen, die aber ebenfalls rechts abgestrickt werden. aber das war es dann auch schon. so einfach, so effektvoll.
  • die reihen werden immer kürzer: die meisten maschen hat man beim maschenanschlag auf der nadel. und dann werden es immer weniger. und wenn das nicht motiviert beim stricken, also dann weiß ich auch nicht.
  • nichts abzuketten: wer kennt es nicht, das großartige gestrick, das zu guter letzt noch mal richtig durchhaltevermögen fordert, weil das abketten der elend langen letzten reihe kein ende nehmen will. und eigentlich will man doch nur fertig werden. hier läufts ganz einfach: drei maschen zusammenstricken - fertig!
  • nichts zu vernähen: die fransen machens möglich. alle losen fäden werden an der kante mit den 2-farbigen fransen eingeknüpft. wer mag, darf auch vernähen. muß man aber gar nicht.
ich muss sagen, dass mich all das sehr begeistert hat und das pfeffer & salz-tuch zu einem perfekten mitnahme-/beifahrerin-/urlaubs- und entspannungsgestrick macht. 



ein besonders schönes detail ist schließlich noch der druckknopf. ich trage meine tücher ja immer eher um den hals gewurschtelt als drapiert. aber mit dem druckknopf kann man die beiden enden schick verbinden ohne sie zu verknoten oder festzustecken. ich bin extra in frankfurt zum wächtershäuser marschiert, ein alteingesessener kurzwarenladen, der solche schätzchen (perlmuttdruckknöpfe oder mit seide bezogen) in seinen regalen hütet.

perlmuttdruckknopf in grau - statt schalnadel.
damit wäre nun wohl die herbstsaison bei den strickprojekten eröffnet. zwar stricke ich immer noch am sommerschal von susie haumann herum, aber der kann ja dann auch 2019 sein debut feiern. und ich muss auch sagen, dass ich nach all der sommerhitze den spätsommer und sich ankündigenden herbst sehr willkommen heiße (es macht nämlich auch viel, viel spass neue socken zu planen und dicke wollpullis).

achtung:
die anleitung ist wohl nur noch diese woche beim ard-buffet frei erhältlich: gestricktes schaltuch in schwarz/weiß 

pfeffer & salz dreieckstuch, von tanja steinbach, je 200g hexa von du store alpakka (100% alpaka) , col. 939 (rost) und 917 (natur), nadel #7, gestrickt vom 14. - 26. august 2018.