Posts mit dem Label garnbeschau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label garnbeschau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Mai 2017

von der bändigung des bändchengarns

[werbung | pr-sample] ein grauer, verregneter sonntag im mai war das heute. da konnte man prima zuhause bleiben und endlich mal letzte hand anlegen an ein paar der zahlreichen projekte. es soll nämlich erst noch was fertig werden, bevor ich was neues anfangen möchte. und dabei habe ich doch schon so viele ideen und begehrlichkeiten, was ich in diesem sommer unbedingt noch stricken möchte.
es war also finishing-sonntag. mit letzten reihen, fäden, die vernäht und fransen, die eingeknüpft wurden (immer wieder erstaunlich, wie sehr das dann doch wieder aufhält). 




nicht ganz so flott von der hand, wie man bei nadelstärke 8 vielleicht meinen könnte, ging mir der lana grossa-schal aus alcanto & silkhair* von der hand, der heute endlich zu seiner vollen pracht gefunden hat (mit fransen nämlich). 
zuletzt habe ich eher zuhause oder beim stricktreffen daran gestrickt, denn als mitnahme-projekt war er mir dann doch etwas zu voluminös. und dazu kam dann noch das divenhafte bändchen-garn alcanto. ein etwas sperriger zeitgenosse - zumindest bei mir. 

ich habe bislang nicht final herausgefunden, ob es einfach an mir liegt und meiner etwas unüblichen art, den faden mehrfach (also sehr oft) um den zeigefinger der linken hand zu schlingen oder ob es generell herausfordernd ist, bändchengarn so zu verstricken, dass es sich nicht innerhalb von wenigen reihen zu einer unschönen kordel verzwirbelt und von der hübschen bändchen-haftigkeit schließlich gar nix mehr zu sehen ist. 
ich verbrachte also bei fast jeder reihe zeit damit, das knäuel samt garn wird zu entwirren und glatt zu bekommen. zuerst habe ich dafür immer das garn am knäuel mit einer stecknadel fixiert und sich dann das knäuel hängend drehen lassen, bis mir schließlich beim stricktreffen beate den tipp gab, dafür ein gummiband zu verwenden, was sich als viel komfortabler erwies und sich absolut positiv auf meinen strick-flow auswirkte.



inzwischen habe ich das phänomen auch mal gegoogelt und bin dabei auf ein ganz aufschlussreiches video von letsknit2gether aus dem jahr 2006 (!) gestoßen, in dem es diverse gute tipps gibt, wie das stricken mit bändchengarn allgemein besser klappt (wobei der tipp mit dem gummiband fehlt - es gibt aber hinweise, wie die knäule stabilisiert werden können) und auch welche muster sich allgemein gut für diese art von garn eignen. 

wenn man sich also mit der divenhaftigkeit des alcanto anfreundet, kann etwas ganz schickes daraus werden. seit heute nachmittag freue ich mich nämlich über diesen wirklich edlen sommerschal und überlege, mit was ich ihn morgen früh fürs büro kombinieren werde.



neben den farben gefällt mir ja nochmal so gut, wie schön plastisch das kraus-rechte alcanto-gestrick erscheint. da hat sich doch das geduldige entzwirbeln schon gelohnt. 

für 180 cm länge mit 50 cm breite habe ich 25g silkhair und 130g alcanto verbraucht. er ist somit ein echtes leichtgewicht, und da das wetter hier weiterhin recht regnerisch daherkommt, hat er noch gute chancen, zu zeigen, was er so kann.



schal aus alcanto & silkhair melange, modell 13 aus lana grossa lookbook f/s 2017, 130g alcanto (col. 01) und 25g silkhair (col. 703) von lana grossa, nadel #8, gestrickt vom 24. märz bis 07. mai 2017.

*das garnpaket für den schal habe ich kostenlos von lana grossa anläßlich der h&h im märz in köln bekommen / zum beitrag.
mehr zu werbung auf la wollbindung

Sonntag, 6. Dezember 2015

garnbeschau - alpaca fino von pascuali





[werbung | pr-sample] als ich im september auf fanø letzte hand an den paulie legte, strickte nina neben mir an ihrem harvest time: ein toller schal, der mit rippen und einem waffelmuster daherkommt. während sich paulie also auf der zielgeraden befand, reifte in mir die erkenntnis, dass so ein schal ja auch mal wieder ein schönes projekt wäre. 

wie es dann manchmal so ist auf der welt, ziehen sich die dinge gegenseitig an, denn kurze zeit später hatte ich eine mail von pascuali in meinem posteingang. ob ich nicht eines ihrer garne teststricken wolle. garn und projekt seien dabei frei wählbar. was für ein verführerisches angebot, denn bei pascuali gibt es lauter feine edelgarne, eins schöner als das andere: alpaka, lama, yak, moschusochse, kaschmir und angora, es gibt aber auch viskose oder baumwolle sowie ein korkgarn (*pst* als adventsaktion erfolgt bis zum 22.12.2015 der versand in deutschland kostenfrei).

zunächst einmal stöberte ich mich ausgiebig durch den online-shop und hatte schließlich 2 favoriten für zwei ganz unterschiedliche projekte. das rennen machte dann der wunsch-schal.

pascuali hat mir dafür 4x alpaca fino in pastel blau zur verfügung gestellt. das garn (100% alpaka) gibt es in 100g-strängen und aktuell in 13 farben. die nadelstärke wird für die 200m auf 100g mit 4-4.5 angegeben und genau das würde ich auch empfehlen. 

meine erste maschenprobe habe ich mit metallnadeln gestrickt und fand es etwas anstrengend. dabei hätte ein blick auf die produkseite schon weitergeholfen. dort werden nämlich holz- oder bambusnadeln empfohlen. zwar war mir schon klar, dass das material der nadel auch immer eine rolle spielt, nur hatte ich die holznadel in der entsprechenden größe gerade nicht frei. als ich dann zur holznadel wechselte, fluppte es erst richtig. selbst mich, die ich das phänomen ja schon kenne, hat das dann doch wieder erstaunt.

alpaka empfinde ich beim stricken als nicht so elastisch wie bespielsweise schurwolle, doch mit den holznadeln und sogar bei den zahlreichen verzopfungen (immer 2 nach rechts oder links) macht die alpaca fino alles anstandslos mit. und das beste: sie fusselt extrem wenig. das habe ich bei alpaka schon mal anders erlebt. 
die feuerprobe war dann prompt das schwarze business-outfit auf dem weg zu einer konferenz (inkl. einer stunde strickzeit in der bahn). obwohl ich durchaus zu meinem hobby stehe, möchte ich da nicht unbedingt hellblau beflockt auftauchen. es war aber nix zu sehen. bei einem ganz kritischen blick waren es dann vier blaue fasern auf dem rock. na, damit kann ich prima leben.

inzwischen habe ich das bergfest schon hinter mir. der dritte strang ist angestrickt und insgesamt komme ich wohl bei ca. 2m raus. 
und noch ein hinweis: auf den bildern kommt die farbe am besten beim ersten und dem dritten bild raus. wobei das garn auch fast grau wirken kann, wenn man es mit kit- oder schlammfarbenen sachen kombiniert.

zur zeit teile ich meine strickzeit ein bißchen auf zwischen harvest time, einer filztasche und einem weihnachtsgeschenk. und freu mich schon mal sehr vor, auf die zwei wochen rund um weihnachten. da werde ich meine letzten urlaubstage verjubeln und der mann und ich können ganz ausführlich das neue heim genießen. und stricken. ich zumindest ;)

vielen dank an pascuali, die mir das garn für dieses projekt kostenfrei zur verfügung gestellt haben. ansonsten gibt es keine absprachen oder vergütungen. das stricken des schals ist mein privatvergnügen.