Donnerstag, 19. September 2013

gute reise, kleines

eeschen van poppel
juli 2007 - 17. september 2013

Sonntag, 15. September 2013

statt #yarncamp

krankes eeschen
paulie - der anfang
heute gibt es kein #yarncamp für mich. stattdessen wachsen die ersten reihen von paulie. und ich hüte das kranke kaninchen und hoffe so sehr, dass morgen seine werte besser sind, er weiter frißt und wir das wieder hin bekommen...
=(

Sonntag, 8. September 2013

es ist ein bolting




5 gramm sind übrig geblieben und statt der in der anleitung geforderten 14 abschlußreihen kraus rechts wurden es nur 10 plus die abkettkante. während ich es eigentlich sehr schätze, wenn das garn gut ausgenutzt wird, liegen mir diese krimis beim abketten so gar nicht (reicht es? reicht es nicht?). aber es ging ja gut (immerhin hatte ich noch einen plan b mit einem passenden rest wollmeise lace).

das garn, bottany lace hat zwar nur 11 bzw 9 meter mehr auf 100g als meine aktuellen fingering-favoriten malabrigo sock und dye for yarn merino/seide, kommt allerdings durch die festere verzwirnung weniger fluffig daher. das lace aus dem namen merkt man deshalb auch in der haptik.

von der farbe bin ich sehr begeistert und für das geherbstel, das der wetterbericht für die nächste woche verspricht, wird bolting nun gleich mal als begleiter seine dienste tun.

übrigens: bolting ist nach daybreak erst mein zweites stephen west-tuch (und gerade liebäugel ich mit einigen weiteren: samen, barndom, transatlantic, geysir stretch, metalouse und nicht zuletzt noch mit dem aktuellen mystery kal color craving.)


außerdem wirft die nächste strickreise ihre schatten voraus: fanø ruft und mit 6 meet-to-knit-mädels geht es in 10 tagen für eine woche auf die insel zum strikkefestival. ich freu mich schon sehr drauf und und würde mich noch mehr vorfreuen, wenn ich wüsste, dass das kleine schwarz-weiße kaninchen bis dahin wieder gesund und munter ist. leider macht es uns gerade arg sorgen...

Sonntag, 25. August 2013

mehr bolting



bolting wächst. gerade habe ich ihn auf die längere nadel genommen, denn auf der 80er schob sich das ganze schon ziemlich zusammen. und jetzt hoffe ich, dass das erste knäuel heute abend noch aufgestrickt ist (die letzten meter ziehen sich immer so süße-brei-mäßig).
das zweite knäuel liegt schon gewickelt bereit und der neue assistent daneben. bei michaela/wollfaktor habe ich nämlich letzte woche im blog diese knuffigen roboter-nadelmaße entdeckt und mir kurzerhand einen selbst geschenkt. der kontakt per e-mail war dabei richtig nett - noch ein grund mal wieder nach köln zu fahren.

aber erst mal muss ich noch ein bißchen arbeiten, eine messe vorbereiten und mich auf fanø freuen. hoffentlich wird das wetter so schön wie vor zwei jahren - und selbst wenn nicht, wird es ein wunderbarer strickeinstieg in den herbst.

Dienstag, 20. August 2013

von mirabellen und bolting



schwuppdiwupp - da war es schon wieder vorbei, das wochenende. leider bin ich nicht nach köln zum ravelry-treffen gefahren. stattdessen habe ich die ersten mirabellen geerntet und marmelade gekocht. der baum hängt immer noch so voll, dass sicherlich noch welche folgt. und außerdem habe ich an bolting gestrickt aus der tiroler souvenirwolle. macht spass: feines garn und schöne anleitung von stephen west.
überhaupt schwirrt mir stephen durch den kopf: mystery kal oder nicht ist die frage. lust hätte ich schon und dazu ein paar meisen im lager, die sich eignen würden. mal sehen, wie die laune in 2 wochen ist. und bis dahin hab ich ja noch ein bißchen bolting vor mir.

Dienstag, 13. August 2013

ja, ja - die wolle in tirol





der eigentliche sommerurlaub fiel leider einem großen projekt des mannes zum opfer. immerhin schaute doch noch ein verlängertes wochenende am alpenrand raus und da verschlug es uns ganz spontan nach kolsass zu wolle und staune. tichiro hatte den laden mal in ihrem blog näher vorgestellt und ich habs mir nun mal genauer angesehen. 
ausgerechnet am ausflugstag war das wetter so richtig bescheiden: grau, wolkenverhangen und ab und an kams heftig runter. das lädchen selbst liegt dann auch recht unprätentiös im gewerbegebiet, macht aber mit seiner container-architektur duchaus was her. 
das angebot war solide und eine recht solide mischung aus guten standardgarnen und besonderheiten wie art yarn oder arauncania. mir persönlich würde noch eine malabrigo-auswahl fehlen, aber man kann ja nicht alles haben. neben all den garnen gibt es noch viele, viele magazine und bücher (viel deutschsprachiges, aber auch eine schöne kim hargreaves-auswahl). und bei schönem wetter hätte mich der große balkon sicherlich zum stricken und noch länger verweilen eingeladen. 
so war es dann doch nur eine kurze stippvisite mit einem ganz übersichtlichen souvenir-einkauf (da das hiesige wolllager zu gut gefüllt ist): 2 stränge bottany lace von arauncania in ziegelrot durften mit für einen bolting.

für urlauber und duchreisende rund um innsbruck ein netter tipp schon wegen der container-architektur.

den ersten strang habe ich gestern abend dann gewickelt und auch angeschlagen. schließlich brauche ich ab heute wieder mein tägliches pendel-gestrick nach frankfurt.

Dienstag, 6. August 2013

lady hannah oder das kleid mit den 6 ärmeln

irgendwann lerne ich es noch, das nähen. von a wie schnitt abnehmen bis z wie ziernähte. bis dahin sind es sicherlich noch viele, viele mühen und schritte, aber gestern sind doch ein paar der knoten schon mal geplatzt. dank gebührt dafür andrea vom schneeschaf, die mich geduldig, kompetent und dabei immer bester laune durch das kleidprojekt lotste. 

und so wurden aus 2m schnäppchen-stoff zu 1,50€/m das etwas kapriziöse kleid hannah vom schnittchen. silke, die frau hinter dem schnittchen habe ich im juli in münchen kennengelernt. und als sie ende juli zum hannah-sewalong aufrief, wollte ich es mal wieder wagen. 
am montag nachmittag bin ich dann mit schnitt und stoff bei andrea aufgelaufen und gemeinsam sind wir hannah auf den leib gerückt. 
statt den originären rüschen hat andrea kellerfalten vorgeschlagen. eine prima idee, die meiner hannah und mir nun sehr gut stehen. passe und ausschnitt waren auch noch fix gefertigt. doch dann kamen die ärmel ums eck und damit wurde es ein wenig kompliziert. 
die flügelärmel bestehen jeweils aus drei teilen und laufen unter den armen in einem spitzen eck aus, das zudem noch einen teil des seitenteils bildet. so habe ich das noch nie gesehen und prompt haben wir erst mal die falsche seite der ärmel eingesäumt. nach einer weiteren kleinen episode mit spiegelverkehrter zuschnittverwirrung meinerseits war immerhin doch noch genug stoff da, um die ärmel ein weiteres mal zuzuschneiden. womit hannah ihren zweiten namen weg hatte.
immerhin waren zuletzt nur noch die seitennähte zu schließen und zu säumen.

herausgekommen ist ein kleid für die heißen tage, bequem und luftig. ohne andrea wäre ich schon bei den ersten drei nähten verzweifelt, aber sie hat mir viel gezeigt und jetzt liegt hier ameland. zumindest bis zum reißverschluss könnte es klappen. schnitt pausen kann ich ja und den stoff dazu habe ich gerade bestellt.