es wird dünner. die aktuelle vorgabe lautet: mehr konstanz im wpi-bereich - sozusagen. und bei der space gibt es ja nichts zu meckern, die läuft schön auf die spule und man kann sich ein bißchen spielen. ich merke auch, dass die ergebnisse doch von der tagesform abhängig sind.
ähnlich wie beim stricken und leider habe ich aktuell nicht viel zeit am stück, aber immer so ein bißchen ist ja auch nett.

gestern hatte ich meine sockenstrickertreffenpremiere dank sabine, die eine großartige chauffeurin ist und uns (lena und außerdem 3 spinnräder) schnell, sicher und versiert durch die lande und das ländle fuhr. ein großes dankeschön nochmal an dieser stelle!!
angekommen haben wir recht schnell den lagerverkauf gestürmt und ich habe mich mit wolle/seide/ramie-mischung (95m/50g) in ziegelrot (250g) und salbeigrün (100g) eingedeckt sowie ein regenbogen-opal-knäuel mitgenommen (mir war so danach). man konnte auch eine werksführung machen, einen blick in die knäulerei und auf die herbstkollektion werfen, alte bekanntschaften erneuern und neue machen, schließlich sockenwolle färben (im bild unten rechts) sowie an workshops und wettbewerben zu verschiedenen techniken teilnehmen.
und jetzt kommts: während wir allesamt beim schnellstricken das mittelfeld belegten, gab es beim schnellspinnen eine große überraschung. ich muß nun meinem louet (dessen erstbesitzerin ich gestern auch kennenlernte) eine kleine plakette machen. das louet und ich haben nämlich 12,9m faden in 10 min ersponnen und damit den 2ten platz belegt, während sabine mit 15 metern platz 1 belegte. da waren wir allesamt doch ein bißchen stolz auf uns *hops* und haben mit freude *yeah* die ersponnenen einkaufsgutscheine gleich mal auf den kopf gehauen (ich habe passenderweise einen teil in space investiert, die wollte ich schon lange haben).
und ganz zum schluß, als wir schon aufbrechen wollten, hat uns herr zwerger noch die ausstellungsrohwolle geschenkt. ich weiß zwar noch nicht recht, was ich mit den nur teilweise gewaschenen fasern machen werde (das wird mal ein größeres projekt), aber bei dem feinen merino-kammzug stellt sich die frage ja nicht *grins*.
und als ich dann um 10 uhr abends wieder daheim war, gabs noch song contest - was will man mehr!?
als schnelles projekt zwischendrin mal wieder ein paar kolenyas. die vierten, die ich gestrickt habe, die zweiten aus mille colori von lang (von heidi! dankeschön!). diesmal für eine alte freundin aus buchbinderzeiten. mit im bild übrigens der filzpott, der aktuell als übertopf genutzt wird.
außerdem frisch eingezogen im stash ist der wassergarten aus dem vorletzten schneeschaf-update. schlichte sockenwolle in feinen nuancen.
und das wars auch schon. die woche brachte nicht viel strick- oder spinnfortschritt. außerdem bin ich gerade beleidigt, weil mainz gewonnen hat und trotzdem nicht aufsteigt - zwar sehr typisch, aber...ach...
oma schmitt, die ja eine große fanin von peter alexander ist und deshalb neidisch auf unseren büro-kamin schielt *kicher*, hat extra für uns hasen-besitzer diese wundervollen ees-stäbchen aus japan kommen lassen. zunächst wurden sie von der post nochmal retour geschickt, aber nun sind sie da und wurden sofort zu ehrenstricknadeln ernannt. beim nächster gelegenheit werde ich das auch noch mit den erbsen testen oder eben hasen damit stricken. das eeschen hat sie auch schon beschnuppert und wollte gleich noch die zähne reinschlagen, was ich aber unterbunden habe (zur zeit wird es mit frischen buchen-trieben bei laune gehalten).
liebe oma schmitt, ich bin immer noch ganz gerührt von dieser hübschen idee und möchte darum hier auch nochmal ganz herzlich danke sagen!!
dieses gut abgelagerte rock-projekt wartete bereits zugeschnitten seit einem jahr auf bessere zeiten und heute war es also soweit: es wurde genäht. heraus kam ein sommerrock für den privaten gebrauch. zu genau darf man ihn nicht anschauen, ein paar der nähte sind eher kreativ, aber ich bessere mich, wie ich finde.
und jetzt noch ein paar maschen oder ein paar runden mit dem spinnrad - mal sehen.
noch einen schönen pfingstmontagabend euch allen!
da habe ich vollmundig bilder von handgesponnenem wald- und wiesenschaf versprochen und nun gibt es bilder vom gefilztem wald- und wiesenschaf (die strangbilder sind auch nicht so spannend geworden).
nachdem gestern abend das spinnen nicht so lief, wie ich wollte, habe ich mich kurzerhand dem verstricken der bisherigen ergebnisse gewidmet. aus insgesamt 90m (einmal 2-ply, einmal single ply) wurde eine waschechte one-skein-felted-bowl: gestrickt mit 12er nadeln (10er hätten es auch getan. das gefilz nicht so glatt wie ich es gerne gehabt hätte) und 80° in der waschmaschine mit 18 cm durchmesser und 13 cm höhe. zum trocknen habe ich das ganze über eine metalldose gezogen und so eine standfeste form bekommen.
wie man sieht, hat das eine knäuel noch ein bißchen viel drall, aber beim stricken hat das keine auswirkung gehabt und nun sowieso nicht mehr.
sehr schönes ein-knäuel-ein-abend-ding!
namenlose, langstapelige rohwolle von silke, 25g, 24,3m, 10 wpi